Einnahm an ferntigem Receß
|
fl |
Xr |
h |
||
Dieser bestund laut ferntiger Rechnung fol. 24 in |
265 |
1 |
7 |
||
Einnahm an Wiestheilen
|
fl |
Xr |
h |
||
Diese betrugen sonst von jedem Haus 10 Xr, von 9o Gemeindshäusern also 15 f. Weillen aber selbe von ao. 1774 an wegen theuren Zeiten nicht mehr bezohen worden, so kommt hieher |
---- | --- | -- | ||
Einnahm an Baadgeld
|
fl |
Xr |
h |
||
Anheuer |
---- | --- | -- | ||
Einnahm an Waid-Geld |
fl |
Xr |
h |
||
Anheuer |
---- | --- | -- | ||
Einnahm an Nachheu von den Herbstwiesen
|
fl |
Xr |
h |
||
Richard Aurnhammer modo Mathias |
---- |
45 |
---- |
||
Johann Dirr |
---- | 40 |
---- | ||
Summa |
1
|
15
|
----
|
||
Einnahm an Nachheu, so jährlich gereicht wird
|
fl |
Xr |
h |
||
Dirregern |
- | - | - | ||
Martin Krauß |
---- | 15 | ---- | ||
Franz Rusch |
---- | 15 | ---- | ||
Johann Färber |
--- | 15 | ---- | ||
Mooßberg |
- | - | - | ||
Martin Jung |
---- | 12 |
---- | ||
Titl. H. Pfarrer |
---- | 15 |
---- | ||
Johann Färber |
---- | 6 |
---- | ||
Martin Rusch |
---- | 12 |
---- | ||
Andreas Vogl |
---- | 10 |
---- | ||
Jos. Weiß jun. und Joh. Johann Färber Georg Weber dahier |
---- | 15 |
---- | ||
Martin Krauß |
---- | 6 |
---- | ||
Martin Rusch |
--- | 12 |
---- | ||
Andreas Vogl |
---- | 10 |
---- | ||
Jos. Weiß jun. und Joh. Georg Weber dahier |
---- | 15 |
---- | ||
Martin Krauß |
---- | 6 |
---- | ||
Einnahm an jährl. Nachheu
|
fl |
Xr |
h |
||
Scheidwiesen |
- | - | - | ||
Leopold Katzenberger und Xaver Schmid |
1 | ---- | --- | ||
Xaver Mielich und Xaver Schmid |
1 | ---- | ---- | ||
Mielinger Gartengeld |
- | - | - | ||
Martin Stachel |
---- | 30 |
---- | ||
Mühlranken |
- | - | - | ||
Lorenz Leinfelder |
---- | 30 |
---- | ||
Weydacher Espan |
- | - | - | ||
Michl Aurnhammer und Jos. Weiß jun. |
---- | 18 |
---- | ||
Stephan Jung |
---- | 6 |
---- | ||
Martin Jung |
---- | 6 |
---- | ||
Jos. Weiß jun. |
---- | 6 |
--- | ||
Andreas Rusch und Lorenz Leinfelder |
---- | 9 |
---- | ||
Jos. Weiß jun. |
---- | 9 |
---- | ||
Summe
|
5 |
52
|
---- |
||
Einnahm an Gemeind-Maßen
|
fl |
Xr |
h |
||
Für heuer wurde auf jedes Gemeind-Haus gelegt 30 Xr zu zahlen |
- | - | - | ||
2 |
Zollbauer-Schreiner
|
Michael Ferber
|
----
|
30
|
---
|
3 |
Binderwanger
|
Martin Stachel
|
----
|
30
|
---
|
4 |
Fürstle
|
Anton Fürst
|
---
|
30
|
---
|
5 |
Kastenhaus
|
Titl. H. Amtskastner
|
----
|
30
|
---
|
6 |
Unterwirt
|
Simon Gerber
|
----
|
30
|
---
|
7 |
Augustin-Veri
|
Lorenz Bickelbacher
|
----
|
30
|
---
|
8 |
Bäck
|
Magdalena Schmidmeyerin
|
----
|
30
|
---
|
9 |
Metzgerschuster
|
Joseph Dir, modo Philipp Dirr
|
----
|
15
|
--
|
9 |
Metzgerschuster
|
Joseph Wenninger
|
----
|
15
|
---
|
10 |
Lettenweber
|
Jakob Vogl
|
----
|
30
|
---
|
11 |
Preiß
|
Johannes Heckel
|
----
|
30
|
---
|
12 |
Andferla
|
Michael Binder
|
----
|
30
|
---
|
13 |
Pfula
|
Andreas Vogel
|
----
|
30
|
---
|
14 |
Glaser Lenz
|
Joseph Weiß jun.
|
----
|
30
|
---
|
15 |
Glaser Lenz
|
Andreas Hammel
|
----
|
30
|
---
|
16 |
Walk
|
Ferdinand Eigenmann
|
----
|
30
|
---
|
17 |
Hiasl
|
Jakob Huber
|
----
|
30
|
---
|
18 |
Bas Thom
|
Thomas Mayr
|
----
|
30
|
---
|
19 |
Metzgerhans
|
Anton Wagenheimer
|
----
|
30
|
---
|
20 |
Binder
|
Karl Weiß
|
----
|
15
|
---
|
20 |
Binder
|
Georg Hammel
|
----
|
15
|
---
|
21 |
Badmichale
|
Johannes Merz
|
----
|
30
|
---
|
22 |
Ochsenbauer
|
Johann Georg Gehring
|
----
|
30
|
---
|
23 |
Bibi
|
Paul Rösch
|
----
|
30
|
---
|
24 |
Simerle
|
Simon Weber
|
----
|
30
|
---
|
25 |
Geigenpeter
|
Joseph Merkle
|
----
|
30
|
---
|
26 |
Weiß
|
Johannes Koch
|
----
|
30
|
---
|
27 |
Schmied
|
Dorfschmied
|
---
|
---
|
---
|
28 |
Papist
|
Martin Krauß
|
----
|
30
|
---
|
29 |
Flurer
|
Johann Georg Weber
|
---
|
30
|
----
|
30 |
Pfarr Märtl
|
Johann Georg Gerner
|
----
|
30
|
---
|
31 |
abgegangen
|
Joseph Kam
|
----
|
15
|
---
|
31 |
abgegangen
|
Johannes Weiß
|
----
|
15
|
---
|
32 |
Everist
|
Joseph Weiß sen.
|
----
|
30
|
---
|
33 |
Baltenbauer
|
Xaver Fürst
|
---
|
30
|
---
|
34 |
Baltenbauer
|
Xaver Mielich
|
----
|
30
|
---
|
35 |
abgegangen
|
Jakob Rebele
|
---
|
30
|
---
|
36 |
Bergschreiner
|
Thomas Gutmann
|
----
|
30
|
---
|
37 |
Heiß
|
Simon Ufinger
|
----
|
30
|
---
|
38 |
Armenhaus
|
Gemeinde
|
----
|
30
|
---
|
39 |
Spitzmühl
|
Lorenz Leinfelder
|
----
|
30
|
---
|
40 |
Jakermühl
|
Johannes Färber
|
----
|
30
|
---
|
41 |
Gutmann-Schneider
|
Lorenz Wörrle
|
----
|
30
|
---
|
42 |
Thamm-Stolz
|
Joseph Wager
|
----
|
30
|
---
|
43 |
Rupp
|
Georg Mielich
|
---
|
15
|
---
|
43 |
Rupp
|
Johann Reichherzer
|
----
|
15
|
---
|
44 |
Wanger
|
Martin Rusch
|
---
|
30
|
---
|
45 |
Schmied
|
Willibald Schneid
|
----
|
30
|
---
|
46 |
Regele
|
Franz Rusch
|
----
|
30
|
---
|
47 |
Sepperla
|
Kaspar Erdle
|
----
|
15
|
---
|
47 |
Sepperla
|
Joseph Reisemeyer
|
---
|
15
|
---
|
48 |
Gregor
|
Joseph Aurnhammer
|
----
|
30
|
---
|
49 |
Zollbauer
|
Simon Burger
|
----
|
30
|
---
|
50 |
Bader Karl
|
Sebastian Weiß
|
----
|
30
|
---
|
51 |
Verla
|
----
|
---
|
---
|
|
52 |
Verla Resl
|
----
|
---
|
---
|
|
53 |
Bertele
|
Lorenz Schneid
|
----
|
30-
|
---
|
54 |
abgegangen
|
Stephan Jung
|
----
|
30
|
---
|
55 |
Singer
|
Franz Ottingers Witwe
|
----
|
30
|
---
|
56 |
Bachbauer
|
Emmeran Krauß
|
----
|
30
|
---
|
57 |
Meister
|
Michael Fürst
|
----
|
30
|
---
|
58 |
Thomasbauer
|
Anton Schlicker
|
----
|
30
|
---
|
59 |
Poldl
|
Leopold Katzenberger
|
----
|
30
|
---
|
60 |
Erdle
|
Johann Schueler
|
----
|
30
|
---
|
61 |
?
|
Kaspar Backenbauer
|
----
|
30
|
---
|
62 |
Rehm
|
Michael Schwalber
|
----
|
30
|
---
|
63 |
Kastner
|
Johann Georg Lill
|
----
|
30
|
---
|
64 |
Trollenwanger
|
Jakob Eigenmann
|
----
|
30
|
---
|
65 |
Bocker
|
Johann Aurnhammer
|
----
|
30
|
---
|
66 |
Augustin
|
Andreas Schneid
|
----
|
30
|
---
|
67 |
Biller
|
Johannes Rapp
|
----
|
15
|
---
|
67 |
Biller
|
Johannes Pfeiffer
|
----
|
15
|
---
|
68 |
Boss
|
Johann Ferber
|
----
|
30
|
---
|
69 |
Schäfer
|
Heinrich Meyr
|
----
|
30
|
---
|
70 |
Bayerle
|
Johann Gruber
|
----
|
30
|
---
|
71 |
Baderveri
|
Martin Jung
|
----
|
30
|
---
|
72 |
Wörle
|
Joseph Wörrle
|
----
|
30
|
---
|
73 |
Oberwirt
|
Johannes Hönle
|
-----
|
30
|
---
|
74 |
abgegangen
|
Michael Götz
|
----
|
15
|
---
|
74 |
abgegangen
|
Mathias Mayr
|
----
|
15
|
|
75 |
Neckl
|
Joseph Färber
|
----
|
30
|
---
|
76 |
Fränzla
|
Johann Gutmanns Witwe
|
----
|
15
|
---
|
76 |
Fränzla
|
Regina Stöcklin
|
----
|
15
|
---
|
77 |
Sattler
|
Joseph Frimmer
|
----
|
15
|
---
|
77 |
Sattler
|
Mathias Huber
|
----
|
15
|
---
|
78 |
Heinla
|
Willibald Schaar
|
----
|
30
|
---
|
79 |
Heckale
|
---
|
30
|
---
|
|
80 |
Weber Jakl
|
Franz Heckel
|
----
|
30
|
---
|
81 |
Beideschreiner
|
Johann Gratzmeyer
|
----
|
30
|
---
|
82 |
Beidemetzger
|
Stephan Weiß
|
----
|
30
|
---
|
83 |
Gässlebaujer
|
Johann Vogel
|
----
|
30
|
---
|
84 |
Bauer Wastl
|
Andreas Rusch
|
----
|
30
|
---
|
85 |
Gans Lenz
|
Lorenz Gruber
|
----
|
30
|
---
|
86 |
Schmied Scheurer
|
Kaspar Krauß
|
----
|
30
|
---
|
87 |
Kohnle
|
Joseph Merz
|
----
|
30
|
---
|
88 |
Käser
|
Andreas Beistle
|
----
|
30
|
---
|
89 |
abgegangen
|
Leonhard Ferber
|
----
|
30
|
---
|
90 |
Becher Michl
|
Baltas Dirr
|
----
|
30
|
---
|
91 |
Auchtor
|
Andreas Frankens Witwe
|
----
|
30
|
---
|
92 |
Ruesch Hans
|
Thomas Engelhard
|
----
|
30
|
---
|
93 |
Peterkasper
|
Franz Vogel
|
----
|
30
|
---
|
94 |
Schulhaus
|
-----
|
----
|
---
|
|
95 |
Kirche
|
---
|
----
|
---
|
|
96 |
Richter
|
Joseph Rösch
|
-----
|
30
|
---
|
97 |
Nazi
|
Johann Georg Meyer
|
----
|
15
|
---
|
98 |
Postschneider
|
Maria Anna Huberin
|
----
|
15
|
---
|
Summa der Einnahm von Gemeind-Maß |
45 |
00 |
00 |
||
Einnahm an Bauhölzern |
fl |
Xr |
h |
||
Für das unterm 9,Merz versteigerte Holz im Hau hat der Meistbiethende Joseph Waher dahier et Cons. bezahlt |
550
|
----
|
----
|
||
Willibald Schaar zahlt für 4 wurmstichige Fichtlein im Hau |
3
|
32
|
---
|
||
Johann Koch für 2 Fichtlein und ein Buechlein im Hau |
6
|
15
|
---
|
||
Lorenz Leinfelder für eine Eiche in der Nachtweid |
10
|
20
|
---
|
||
Franz Heckel für 8 Stück Mantlein und Fichtlein im Schwanzberg |
11
|
36
|
---
|
||
Andreas Hammel für 6 Stück kleine Fichtlein im Schwanzberg |
5
|
----
|
---
|
||
Joseph Reisemeyer für eine dirre Fichte im Hau |
1
|
----
|
---
|
||
Andreas Schneid für ein Fichtlein in der Lach |
1
|
30
|
---
|
||
Lorenz Schneid für 5 Stämm abgefolgene Fichtlein im Hau |
6
|
20
|
---
|
||
Martin Krauß für 4 Fichtlein im Hau |
6
|
10
|
---
|
||
Willibald Schneid für 5 Stämm wurmstichige Fichtlein im Hau |
6
|
30
|
---
|
||
ferner Willibald Schneid für 4 Stämm abgeflogene Fichtlein im Hau |
3
|
5
|
---
|
||
Andreas Rusch für 4 Stämm im Hau |
6
|
50
|
---
|
||
Johann Henle für 5 Stämm abgeflogene Fichtlein im Hau |
9
|
16
|
---
|
||
Anton Fürst für 10 abgeflogene Fichtlein im Hau |
14
|
9
|
---
|
||
ferner dieser für 2 große Fichtlein im Hau |
25
|
6
|
---
|
||
Martin Stachel für 6 Stämm Fichtlein im Hau |
10
|
15
|
---
|
||
ferner Martin Stachel 5 Stämm im Hau |
8
|
40
|
---
|
||
Kaspar Erdle für 1 wurmstichiges Fichtlein im Hau |
----
|
40
|
---
|
||
Summa |
685 |
34 |
--- |
||
Einnahm an verkauftem Brenn-und Abholz
|
fl |
Xr |
h |
||
Martin Stachel zahlt für eingebeutete 10 Klafter Holz im Launberg a`5 fl 26 Xr |
54
|
20
|
---
|
||
Andreas Schneid für eingebeutete 10 Klafter Holz im Launberg a`5 fl 50 Xr |
58
|
20
|
---
|
||
Anton Wagenheimer für eingebeutete 10 Meeß in besagtem Launberg a`6 fl 2 Xr |
60
|
20
|
---
|
||
Karpfenwirt von Ötting für eingebeutet 15 Meeß im Launberg a`6 fl 45 Xr |
101
|
15
|
---
|
||
Michl Fürst zahlt für 3 vom Wind umgerissene Fichtlein |
2
|
46
|
---
|
||
Joseph Weiß, welcher ein Fichtlein frevelhaft nach Haus geführt hat, zahlt den Schaden-Ersatz mit |
----
|
30
|
---
|
||
Joseph Wörle zahlt für Abholz im Schwanzberg |
3
|
50
|
---
|
||
Joseph Wenninger zahlt für Abholz in der Nachtwaydt |
2
|
40
|
---
|
||
Summa |
354 |
1 |
--- |
||
Einnahm an verkauften Zaunstecken |
fl |
Xr |
h |
||
heuer | ---- | --- | --- | ||
Einnahm an Inwohner-Geld
|
fl |
Xr |
h |
||
Michl Weber et Conjux |
----
|
30
|
----
|
||
Anton Aurnhammers Wittib Katharina |
----
|
15
|
----
|
||
Franz Behringer et Conjux |
----
|
30
|
----
|
||
Juliana Kotterin |
----
|
15
|
----
|
||
Georg Ruprechts Wittib |
---
|
15
|
----
|
||
Anton Holzbacher et Conjux |
----
|
30
|
---
|
||
Anton Vogel et Conjux |
----
|
30
|
----
|
||
Marianne Sedlbäuerin |
----
|
15
|
----
|
||
Summa |
3 |
---- |
---- |
||
Einnahm an Capital-Zinsen |
fl
|
Xr
|
h
|
||
Capitalien |
Zinsen
|
||||
35 fl | Mathias Hueber laut Kaisheim-Sulzdorf.Kaufbrief vom 19.Februar 1788 |
1
|
54
|
----
|
|
10 fl | Franz Ottingers Witwe |
----
|
30
|
----
|
|
20 fl | Johann Schuler |
1
|
----
|
----
|
|
21 fl | Joseph Kam lt.protoc. de 5ten Jenner 1787 |
1
|
3
|
----
|
|
15 fl | Lorenz Wörle |
----
|
45
|
---
|
|
15 fl | Jakob Huber |
---
|
45
|
----
|
|
---- | Willibald Schneid hat das Capital ad 20 fl samt rato bis 8ten Obri.1798 pr.8 1/4 Monath bezahlt ad |
41
|
2
|
----
|
|
15 fl | Johann Georg Meyr |
----
|
45
|
----
|
|
7 fl | Georg Gerner |
----
|
21
|
----
|
|
16 fl 27 Xr | Jakob Vogel |
49
|
4
|
----
|
|
5 fl 30 Xr | Marianne Stöckklin |
----
|
16
|
4
|
|
25 fl | Michl Schwalber |
1
|
15
|
----
|
|
100 fl | Stephan Weiß |
5
|
----
|
----
|
|
30 fl | Kaspar Erdtle dahier laut protoc. de 30.Aprill 1792 |
1
|
30
|
---
|
|
40 fl | Lorenz Gruber dahier laut.protocoll de 30.Aprill 1792 |
2
|
---
|
----
|
|
357 f 57 X |
18 |
35 |
2 |
||
Einnahm an verzinslich alten Resten |
fl |
Xr |
h |
||
heuer |
----
|
----
|
----
|
||
Einnahm an abgelegten Capitalien |
fl |
Xr |
h |
||
Willibald Schneid hat sein aufgehobenes Capital abgeführt mit |
20
|
-
|
-
|
||
Einnahm Insgemein |
fl |
Xr |
h |
||
Der Fluhrer gibt für Wohnung in dem Baadhaus Hauszins |
5
|
-
|
-
|
||
Einnahm an Verborg |
fl
|
Xr
|
h
|
||
Laut ferntiger Rechnung fol.24a besteht solcher in |
633
|
12
|
3
|
||
Summarischer Nenner aller Einnahm |
fl |
Xr |
h |
||
1a | an Receß |
265
|
1
|
7
|
|
eod. | Wiestheilen |
----
|
----
|
----
|
|
eod. | Baadgeld |
----
|
----
|
----
|
|
eod. | Waidgeld |
----
|
----
|
----
|
|
1b | Nachheu von Herbstwiesen |
1
|
15
|
-
|
|
2a | jährl.Nachheu |
5
|
52
|
-
|
|
5b | Gemeind-Mäßen |
45
|
-
|
-
|
|
6b | verkauftes Bauholz |
685
|
34
|
-
|
|
7b | verkauftes Brenn-und Abholz |
284
|
1
|
-
|
|
8a | verkaufte Zaunstecken |
----
|
----
|
----
|
|
9b | Capital-Zisen |
15
|
35
|
2
|
|
10a | abgelegte Capitalien |
20
|
-
|
-
|
|
10b | Insgemein |
5
|
-
|
-
|
|
11a | Verborg |
633
|
12
|
3
|
|
Summa |
1966 |
31 |
4 |
||
AUSGABEN |
- | - | - | ||
Ausgab auf Deputata
|
fl |
Xr |
h |
||
Für Machung dieser Rechnung |
2
|
-
|
-
|
||
H.Revidenten pro Revisione |
-
|
30
|
-
|
||
Dem Schreiber solche zu schreiben |
1
|
-
|
-
|
||
Dem Rechnungsführer die Einnahm und Ausgab zu schreiben |
1
|
-
|
-
|
||
Demselben bey Übergebung der Rechnung |
1
|
-
|
-
|
||
Dem Amtsknecht |
-
|
12
|
-
|
||
Zöhrungs-Deputata bey der Hirtendingung |
fl |
Xr |
h |
||
Titl.H.Kastner |
1
|
30
|
-
|
||
Den 8 Gerichtspersohnen jedem 24 Xr |
3
|
12
|
-
|
||
Den Meyerhof-Besitzern |
1
|
-
|
-
|
||
Dem Amtsknecht |
-
|
15
|
-
|
||
Dem Fluhrer mit Einschluß des Stubenheitzens |
-
|
12
|
-
|
||
Bey Abhörung der Gemeind-Rechnung |
fl |
Xr |
h |
||
Titl. H.Kastner |
1
|
39
|
-
|
||
Den 8 Gerichtspersohnen jedem 24 Xr |
3
|
12
|
-
|
||
Den 3 alten und 3 neuen Gemeind-Bürgermeister jedem 20 Xr |
2
|
-
|
-
|
||
Dem Amtsknecht |
-
|
30
|
-
|
||
Dem Fluhrer |
-
|
12
|
-
|
||
An Zöhrungs-Deputata am Feste Corporis Christi
|
f |
X |
h |
||
betragen zur Helfte mit dem Heiligen hieher |
3
|
2
|
-
|
||
Summa auf Deputaten |
23 |
17 |
- |
||
Ausgab auf Zöhrungen
|
fl |
Xr |
h |
||
Die Gemeinder haben an der letzten Gemeindrechnung und Hirtendingung a`4 Xr gewöhnlicher Ma8en verzöhrt beym unteren und ober Wirth |
10
|
-
|
-
|
||
Für Heitzung der Stuben bey der Gemeind-Rechnung |
-
|
30
|
-
|
||
Deswegen bey der Hirtendingung |
-
|
30
|
-
|
||
Dem Fluhrer deswegen |
-
|
12
|
-
|
||
Bey der Hirtendingung haben die Hirthen verzöhrt |
-
|
57
|
-
|
||
Dem Forster von Zwergstraß wurde wegen dreymaliger Anweisung des Gemeind-Holzes im Hau und der Nachtweydt a`1 fl 6 Xr bezahlt |
3
|
18
|
-
|
||
Dem Jägerbursch deswegen |
-
|
30
|
-
|
||
Dem Forster Andreas Merz dahier wurde wegen Anweisung dws Spanholzes im Schwanzberg und der Eichen im Hentlberg und Lach bezahlt |
2
|
12
|
-
|
||
Dem Forster von Zwergstraß auch wegen Ausbindung der Schläge bezahlt |
1
|
6
|
-
|
||
Dem Jägersbursch deswegen |
-
|
24
|
-
|
||
Dem Forster Andreas Merz wegen Ausbindung der Gemeindschläge bezahlt |
1
|
6
|
-
|
||
Den 4 Bürgermeistern deswegen |
1
|
-
|
-
|
||
Dem Fluhrer aus dieser Ursach |
-
|
15
|
-
|
||
Wegen Abschneidung der Hörner wurde den Bürgermeistern und Hirthen bezahlt |
1
|
30
|
-
|
||
Bey Besichtigung der Schaafe |
1
|
30
|
-
|
||
Dem Forster Andreas Merz wegen Samen-Einsäen auf dem Schwanzberg |
1
|
6
|
-
|
||
Den 3 Bürgermeistern deswegen |
-
|
45
|
-
|
||
Dem Fluhrer aus dieser Ursach |
-
|
15
|
-
|
||
Bey gedachtem Samen-Einsäen wurde für Bier und Brod beym untern Wirth verzöhrt |
5
|
-
|
-
|
||
Den Kurpfälzischen Chevauxlegeurs wurde für Zöhrung beym untern Wirth, da sie die hiesigen Capitulanten abhollen mußten bezahlt |
3
|
21
|
--
|
||
Für die Gerichtspersohnen, Bürgermeister und Fluhrer kommen wegen angegebenem Holz im Hau laut Köstenbemerkung anzusetzen |
14
|
22
|
-
|
||
Laut Köstenbemerkung über abgegebenes Holz im Hau wurde zu Amt bezahlt |
10
|
54
|
4
|
||
Dem Amtsknecht wegen Flachs-Visitation |
1
|
-
|
-
|
||
Diesem wegen Laternen-Visitation |
-
|
30
|
-
|
||
Ferner selbem wegen Besichtigung der Kamine |
-
|
30
|
-
|
||
Den 4 Bürgermeistern wegen Flachs-Visitation |
1
|
-
|
-
|
||
Diesen wegen Besichtigung der Kamine |
2
|
-
|
-
|
||
Bey Auspflockung des Gemeind-Holzes, was nemlich vertheilt oder untertheilt bleiben solle, wurde den Bürgermeistern und den übrigen darbey gewesenen 17 Gemeindmännern bezahlt pr.1/2 Tag jedem a`25 Xr |
5
|
-
|
-
|
||
Bey dieser Auspflockung wurde pr.3Tag verzöhrt |
1
|
24
|
-
|
||
Dem Fluhrer deswegen |
-
|
30
|
-
|
||
Wegen Anweisung des Holzes im Launberg wurde dem Forster Andreas Merz bezahlt |
1
|
6
|
-
|
||
Den 4 Bürgermeistern deswegen |
1
|
36
|
-
|
||
dem Fluhrer |
-
|
15
|
-
|
||
Wegen Anmerkung der Eichen am Hentlberg, der Lach und Nachtweydt wurde dem hiesigen und Zwergstrasser Forster bezahlt |
2
|
12
|
-
|
||
Den 4 Bürgermeistern deswegen |
1
|
36
|
-
|
||
Dem Anton Schlicker, Anton Fürst, Andreas Schneid jedem 24 Xr |
1
|
12
|
-
|
||
Dem Fluhrer deswegen |
-
|
15
|
-
|
||
Summa: |
81 |
13 |
4 |
Ausgab auf Bauwesen |
fl
|
Xr-
|
h
|
Wegen Ausbesserung der Wege im Rothenberger Weg den 3 Bürgermeistern |
1
|
-
|
-
|
Dem Bürgermeister wegen seiner Mühewaltung im Brechhaus 1 Tag |
-
|
24
|
-
|
Paul Rösch (Bibi) wurde wegen Machung der Gräben im Hau bezahlt |
-
|
15
|
-
|
Dem Fluhrer deswegem |
-
|
15
|
-
|
Dem Fluhrer wegem Weg ausbessern im Rothenberger Weg und Aufschlagung der Gräben in der Nachtwaydt pr.3 Tag bezahl6 |
---
|
15
|
-
|
Weiter wurde dem Fluhrer pr.4 Tag wegen Arbeit im Brechhaus und Aufschlagen eines Grabens beym Westerbronnen bezahlt |
-1-
|
--
|
-
|
Ferner selbem wegen Aufschlagen eines Grabens in der Baadgasse |
1
|
-
|
-
|
Eben diesem wegen Weeg ausbessern im Hagauer Weeg und der Deckinger Rinnen pr.3 Tag bezahlt |
-
|
45
|
-
|
Selbem wegen Aufschlagen des Laim zum Brechhaus-Ofen und Ausbesserung der Wege bey der Kies-Grub pr.4 Tag |
1
|
-
|
-
|
An Georg Hammel (Binder) und dem Fluhrer wegen Aufschlagen des Moosgrabens auf dem Westerbronnen |
1
|
20
|
-
|
Dem Fluhrer wegen Umhauen der Eichen in der Nachtwaydt und Ausputzen des Brechhauses pr.4 Tag bezahlt |
1
|
-
|
-
|
Den 3 Bürgermeistern wegen Ausbesserung der Wege pr.1 Tag zahlt |
1
|
12
|
-
|
An Thomas Engelhard (Hs.Nr.92 "Ruesch) Maurermeister hier für Arbeith im Brechhaus |
7
|
44
|
-
|
An Joseph Wenninger Schmiedemeister dahier für Arbeith im Brechhaus |
6
|
44
|
-
|
An Zimmermeister dahier für Arbeith im Brechhaus |
9
|
51
|
-
|
Ferner diesem 1 Zettel |
12
|
12
|
-
|
Für ein neues Rohr im Hirtenhaus |
-
|
30
|
-
|
Dem Ziegler von Rothenberg für 300 Ziegelstein und Kalch zum Brechhaus |
3
|
29
|
-
|
An Leonhard Ferber, Schreiner dahier, für eine neue Fenster-Rahm in das Hirtenhaus und Ausbesserung der Stühl im Schulhaus |
-
|
57
|
-
|
Dem Glaser von Wemding |
-
|
55
|
-
|
Wegen Legung 2 er Steege wurde dem Bürgermeister bezahlt |
-
|
24
|
-
|
Dem Fluhrer deswegen |
-
|
6
|
-
|
Wegen Machung und Aufschlags an Westerbronnen und Ausbesserung des Grabens in der Baadgasse und Ausschneidung der Markung in der Nachtwaydt dem Fluhrer bezahlt |
-
|
30
|
-
|
An Schmidmeister Wenninger für zerschiedene Arbeith |
2
|
32
|
-
|
Summa
|
57
|
5
|
- |
Ausgab auf Quartierkösten
|
fl
|
Xr
|
h
|
Diese sind in der besonderen Gemeind-Rechnung vorgetragen; hieher |
----
|
----
|
--
|
Ausgab auf hingeliehenes Geld
|
-
|
-
|
-
|
heuer |
----
|
----
|
--
|
Ausgab Insgemein (Verschiedenes)
|
fl
|
Xr
|
h
|
Zu dem Gotteshaus St. Martin Wachsgeld bezahlt |
-
|
20
|
-
|
Für Brandversicherung des Baadhauses und Hirtenhauses ad 500 f pr 3 Xr |
-
|
15
|
-
|
An Georg Hammel dahier wurde vor 17 Pfund Mandel-Saamen, so auf den Schwanzberg gesäet worden, a`56 Xr. pr. Pfund bezahlt |
15
|
52
|
-
|
Dem Fluhrer wurde wegen einem Gang nach Monheim den Waldhammer beym Schlosser abzuholen bezahlt |
-
|
15
|
-
|
Ferner wurde dem Fluhrer wegen Ausbindung der abgepflogenen Fichten im Hau pr. 2 Täg bezahlt |
-
|
30
|
-
|
Den 3 Bürgermeistern wegen Einsicht der abgestandenen Fichten im Hau zahlt |
-
|
45
|
-
|
Den 4 Bürgermeistern wurde wegen Anmerkung des Spanholzes und der Eichen in der Nachtwaydt zu den Brücken und der Bronnenstuben zahlt |
1
|
30
|
-
|
An den 2 Kirchweyhen wurde dem Korporal und Mousquetieren bezahlt |
2
|
10
|
-
|
Dem Flurer wegen Schneeschäufeln im Ottinger Weeg |
-
|
15
|
-
|
Dem Bürgermeister deswegen pr. 2 Täg |
-
|
30
|
-
|
Dem Fluhrer wegen einem Gang nach Fünfstätt die Holzvertheilung betreffend |
-
|
10
|
-
|
Dem Schlossermeister von Monheim wurde wegen einem neuen Waldhammer bezahlt |
4
|
30
|
-
|
Dem Uhrmacher von Monheim wegen Ausbesserung der Uhr bezahlt |
--
|
45
|
-
|
Demselben das gewöhnl. Warthgeld |
2
|
-
|
-
|
An Anton Scener Handelsmann von Rothenburg et cons., weil sie durch Feuersbrunst verunglückt worden, wurde verabreicht |
-
|
8
|
-
|
Dem durch die Franzosen samt seiner Familie verunglückten Fabricant und Handelsmann aus der Nassau-Saarbrückischer Amtsstadt Ottweiler verabreicht |
--
|
6
|
-
|
Den durch französischen Krieg Abgebrannten zu Dunstelkingen wurde bezahlt |
-
|
10
|
-
|
An Titl. H. Oberlieutenant Baron von Einsiedel mit Armuth und Bresthaftigkeit bedrückt, verabfolgt |
-
|
10
|
-
|
Dem durch Feuersbrunst und Diebe wegen verunglückten Schulmeister zu Dunstelkingen wurde abgereicht |
-
|
6
|
-
|
Einem blessierten Soldaten von Oettingen |
-
|
6
|
-
|
Zween armen verabreicht |
-
|
6
|
-
|
Zween durch französische Kriegsverheerungen verunglückten von Seefeld im Kurtrierischen verabreicht |
-
|
6
|
-
|
Einem Müllermeister aus Ortingshofen aus dem Mannheimischen, welcher neben 12 anderen Familien durch französische Feindseligkeiten gänzlich ruiniert worden, zahlt |
-
|
12
|
-
|
Dem Amtsboten, welcher mit unterthänigem Bericht an hochgenädige Herrschaft die Holzvertheilung betreffend abgeordnet worden, Bothenlohn |
1
|
-
|
-
|
Dem Xaver Fürst wegen einem Bothengang nach Möhren |
-
|
10
|
-
|
Wegen einem Kreuzgang nach Wemding am Fest Maria Heimsuchung wurde bezahlt |
2
|
40
|
-
|
An Jakob Hueber wurde wegen Stein-Ausklauben im Kirchengäßlein bezahlt |
-
|
6
|
-
|
Dem Schulmeister dahier wurde wegen 2 Gottesdiensten am Fest Sti. Wendelini und dem Schauerfeyertag bezahlt |
-
|
30
|
-
|
Dem Blasbalkzieher und 2 Ministranten deswegen |
-
|
7
|
-
|
Wegen Versteigerung der Gemeindmäßen im Launberg wurde den 4 Bürgermeistern a`24 Xr. bezahlt |
1
|
36
|
-
|
Dem Fluhrer deswegen |
-
|
15
|
-
|
Dem Fluhrer wegen einem Gang nach Oetting das Holzgeld bey dem Karpfenwirth daselbst abzuholen |
-
|
15
|
-
|
Dem Geometer Fensterer wurde auf Abschlag seines bedungenen Lohnes wegen Holzmessen und Theilen bezahlt |
50
|
-
|
-
|
Titl. H. Pfarrer dahier wurde wegen dem Wiesflecklein bey der Baadwiesen, so heuer brach gelegen, vergütet |
1
|
-
|
-
|
Bey Übergebung der Rechnung wurde den alten und neuen Bürgermeistern bezahlt |
2
|
40
|
-
|
Da der vorjährige Bürgermeister Anton Fürst von H. Merz, Forster dahier zu Bestrittung der Gemeind-Kösten 100 f Capital erhalten hat, so wurde selbem der Zins pr. 1 Jahr 15 Wochen vergütet mit |
6
|
26
|
-
|
Dem Kapellmeßner wegen Wetterleithen zahlt |
1
|
-
|
-
|
Für Schreib Materialien kommen anzusetzen |
-
|
24
|
-
|
Festo Corporis Christi wurde auf die Deputaten bezahlt |
-
|
50
|
-
|
An Simon Meyr, Amtsknecht dahier, für zerschiedene Schaffsgelder so andere Bemühungen l. Z. |
1
|
36
|
|
Von den eingebeuteten Hölzern ad 419 f 35 Xr gebühren den 4 Bürgermeistern a`4 Xr vom Gulden |
28
|
-
|
-
|
Summa
|
129
|
23
|
4
|
Ausgab auf Abgang und Nachlaß |
fl
|
Xr
|
h
|
Da Michl Weber und dessen Eheweib aus hiesigem Dorf gezohen, so kommen hieher die fol. 8 b in Einnahm gesetzten |
-
|
30
|
-
|
Dann die in voriger Rechnung fol. 23 auf Verborg geschriebenen |
1
|
-
|
-
|
Summa
|
1
|
- |
- |
Ausgab auf Verborg
|
fl
|
Xr
|
h
|
Baltas Rosenwirth vielmehr dessen Nachfahre Johann Rosenwirth hat seinen Rest ad 7 Xr 4 H abbezahlt, restiert also |
---
|
---
|
---
|
Joseph Wager restiert für Bauhölzer noch pr. 1787 et 88 -für Schaarwerk |
1
- |
-
12 |
-
|
Jakob Huber (Hiasl) pro 1785 noch vor Wegmacherlohn und für Holz pro 1787 für 4 Stamm Bauholz und Bahren pro 1791 für ein Eichreiß in dem Hau pro 1797 für einen Birnbaum auf dem Westerbronn Capital-Zins pro 1798 |
8
1 5 4 2 |
-
30- 20 30 45 |
-- |
Die Gemeind zu Rothenberg für Quartier Concurrenz pro 1784 |
5
|
-
|
-
|
Die Gemeind zu Zwergstraß an Quartier Concurrenz pro 1784 |
9
|
-
|
-
|
Georg Ruprechts Wittib noch Beysitz-Geld pro 1791,92, 93 et 94 |
1
|
-
|
-
|
-pro 1796 |
-
|
15
|
-
|
-pro 1798 |
-
|
15
|
-
|
Martin Stachl (Binderwanger(restiert noch pro 1791 für Holz, Seegblock und Bauhölzer |
25
|
10
|
-
|
-pro 1795 für Gemeindmäß |
-
|
45
|
-
|
-pro detto für Gartengeld in der Mielichen |
-
|
30
|
-
|
-für 1 eingebeuthete Fichten im Schwanzberg |
4
|
30
|
|
-pro 1797 für Nachheu |
-
|
30
|
-
|
-für 1 Birnbaum pro 1797 |
1
|
-
|
-
|
-pro 1798 für Nachheu |
-
|
30
|
-
|
-item für Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
-pro 1798 ferner für 11 Füchtlein |
18
|
15
|
-
|
Franz Schaarens Wittib für Gemeind Mäß pro 1790 wurde mit 30 Xr in Verborg geführt; da aber solche der damahls gewesene Gerichtsbürgermeister Thomas Brandl dermahliger Burgerl. Schmidmeister zu Wemding nach Zeugnis Xaveri Mielichs dahier in Empfang gebracht hat, so hat gedachter Brandl zu bezahlen |
-
|
30
|
-
|
Magdalena Kotterin Beysitzgeld pro 1795, 96 et 97 |
-
|
45
|
-
|
-pro 1798 |
-
|
15
|
-
|
Johann Engelhard (Ruesch)( für Gemeind Mäß pro 1795 |
-
|
30
|
-
|
Michl Schwalber (Erdle) rest. noch pro 1791 |
1
|
-
|
-
|
pro 1795 Capital-Zins |
1
|
15
|
-
|
für Gemeind Mäß pro 1796 |
-
|
30
|
-
|
Capitalzins pro 1796 |
1
|
15
|
-
|
pro 1798 für Gemeind Mäß |
-
|
30
|
-
|
Capitalzins pro 1798 |
1
|
15
|
-
|
Anton Wagenheimer (Metzgerhans) pro 1791 |
2
|
-
|
-
|
-pro 1798 für Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
Andreas Rusch (Bauerwastl) pro 1795 über bezahlte 4 f 15 Xr für eingebeuthetes Holz |
4
|
15
|
-
|
-pro 1796 für 2 Seegblöck |
8
|
5
|
-
|
pro 1797 für 1 Fichte im Hau über bezahlte 3 f 52 Xr |
2
|
18
|
-
|
pro 1798 für Nachheu |
-
|
4
|
4
|
Michl Götz restiert noch altes |
3
|
10
|
-
|
-per 1798 für Gemeindmäß |
-
|
15
|
-
|
Mathias Meyr restiert für 3 Bauhölzer pro 1795 |
3
|
20
|
-
|
-pro 1798 für Gemeindmäß |
-
|
15
|
-
|
Johann Kratzmeyr (Beideschreiner) pro 1794 für Schaarwerk |
-
|
12
|
-
|
-für Gemeindmäß pro 1797 |
1
|
-
|
-
|
-pro 1798 für Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
Joseph Frimmer (Sattler) restiert für ein wurmstichiges Fichtlein pro 1797 |
7
|
20
|
-
|
-pro 1798 für Gemeindmäß |
-
|
15
|
-
|
Lorenz Leinfelder (Spitzmühl) hat den alten Rest pro 1797 abgeführt mit 4 f 1 X; restiert aber pro 1798 für eineEiche auf der Nachtwaidt |
10
|
20
|
-
|
Simon Burger (Zollbauer) für einen Bahren pro 1791 |
2
|
4
|
-
|
Jakob Vogl für Capitalzins pro 1791 |
-
|
56
|
3
|
-für Gemeindmäß pro 1792 |
-
|
30
|
-
|
-für 2 Windfäll pro 1796 |
1
|
30
|
-
|
-für Capitalzins pro 1797 |
-
|
49
|
4
|
Michl Aurnhammer für Gemeindmäß pro 1792 |
-
|
30
|
-
|
Joh. Georg Förg von 30 f Capital Zinsratum pro 1792 |
1
|
7
|
4
|
Joseph Kam für Gemeindmäß pro 1795 |
-
|
22
|
4
|
Andreas Frankens Wittib für Gemeindholz pro 1795 |
-
|
45
|
-
|
-für Windfäll auf dem Schwanzberg pro 1795 |
5
|
30
|
-
|
Michl Webers Verborg ist auf Abgang geschrieben, hieher also |
---
|
---
|
--
|
Marianna Sedlbäuerin Innwohnergeld pro 1795, 96, 97 et 98 |
1
|
-
|
-
|
Anton Aurnhammers Wittib Catharina Innwohnergeld pro 1793 |
-
|
15
|
-
|
Mathias Huber pro 1795 Capitalzins |
1
|
54
|
-
|
-für eingebeuthetes Holz pro 1795 |
1
|
30
|
-
|
-für Gemeindmäß pro 1796 |
-
|
15
|
-
|
pro 1798 für Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
für Capitalzins pro 1798 |
1
|
54
|
-
|
Thomas Gutmann (Bergschreiner) für Scharwerk pro 1794 |
-
|
12
|
-
|
-pro 1797 für Gemeindmäß |
1
|
-
|
-
|
-pro 1798 für Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
Lorenz Wörrle für Gemeindmäß pro 1795 |
-
|
45
|
-
|
-pro 1796 für Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
-Capitalzins pro 1796 |
-
|
45
|
-
|
-pro 1798 für Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
-pro 1798 Capitalzins |
-
|
45
|
-
|
Thomas Mayr restiert an Bauhölzern pro 1795 |
20
|
20
|
-
|
-pro 1797 für eine Fichte im Hau |
10
|
20
|
-
|
-für kleine Windfäll im Launberg pro 1797 |
4
|
12
|
-
|
-pro 1798 für das Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
Richard (modo Mathias) Aurnhammer für Nachheu pro 1796 |
-
|
45
|
-
|
-pro 1797 |
-
|
45
|
-
|
-pro 1798 |
-
|
45
|
-
|
Johann Ferber (Boss) rest pro 1797 für eingebeutetes Holz im Schwanzberg |
5
|
2
|
-
|
-ferner ditto |
3
|
46
|
-
|
-pro 1798 für das Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
Xaveri Mielich (Baltenbauer) für Nachheu pro 1796 |
-
|
30
|
-
|
-für Gemeindmäß pro 1796 |
-
|
30
|
-
|
-für das Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
-für das Nachheu pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Stephan Jung für Nachheu pro 1797 |
-
|
6
|
-
|
-pro 1798 für das Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
-für das mit Joseph Wager erkaufte Holz im Hau pro 1798 |
7
|
30
|
-
|
Michael Ferber für Gemeindmäß pro 1796 |
-
|
30
|
-
|
Franz Ottingers Wittib für Gemeindmäß pro 1796 |
--
|
30
|
-
|
-für Capitalzins pro 1796 |
-
|
30
|
-
|
-für Capitalzins pro 1797 |
-
|
30
|
-
|
Anton Schlicker (Thomasbauer) für Gemeindmäß pro 1796 |
-
|
30
|
-
|
-für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Franz Heckel (Weberjakl) für erkaufte 2 Buchen pro 1796 |
4
|
15
|
-
|
-an seinem Wiesenkauf-Schilling über bezahlte 100 f noch pro 1797 |
26
|
-
|
-
|
- pro 1798 für Gemeindmäß |
-
|
30
|
-
|
-für 8 Stück Mäntelein und Fichtlein im Schwanzberg pro 1798 |
11
|
36
|
-
|
Georg Lill (Kastner) für erkaufte Baustämm pro 1796 noch |
10
|
56
|
-
|
Lorenz Gruber (Ganslenz) Capitalzins pro 1796 |
2
|
-
|
-
|
-pro 1798 |
2
|
-
|
-
|
Lorenz Schneid (Bertele) für einen Seegblock pro 1797 |
7
|
13
|
-
|
-für einen Windfall im Hau pro 1797 |
2
|
5
|
-
|
-für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
-für 5 Stämm Fichtlein im Hau pro 1798 |
6
|
20
|
-
|
Johannes Koch für 3 Büchelein im Hau pro 1797 |
16
|
40
|
-
|
-für 2 Buechen im Hau über bezahlte 22 f 8 Xr noch |
3
|
52
|
-
|
-pro 1798 für 2 Fiechtlein und 1 Buechlein im Hau |
6
|
15
|
-
|
Georg Hammel für eine Eiche im Hau pro 1797 |
9
|
-
|
-
|
Leopold Katzenberger (Poldl) für eine Eiche im Hau pro 1797 |
23
|
-
|
-
|
-für einen Seegblock pro 1797 |
-
|
-
|
-
|
Bernhard Ferber über von Michl Ferber bezahlte 3 f 52 Xr für einen Seegblock pro 1797 |
3
|
-
|
-
|
-fürs Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Johann Heckl für abgebrochene Fichtlein pro 1796 |
1
|
-
|
-
|
-für eine Fiechte im Hau pro 1797 |
7
|
15
|
-
|
_ferner für eine desgleichen pro 1797 |
8
|
15
|
-
|
-für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Johannes Merz für einen Birnbaum pro 1797 |
2
|
31
|
-
|
-für einen Windfall im Hau pro 1797 |
2
|
22
|
-
|
Michl Fürst für 1 Baumstämmlein pro 1797 |
2
|
8
|
-
|
-für 3 Windfäll pro 1798 |
2
|
46
|
-
|
Paul Rösch für einen Windwurf pro 1797 |
3
|
40
|
-
|
Xaveri Fürst restiert Schadenersatz wegen umgehauenen Fiechtlein pro 17 |
-
|
20
|
-
|
für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Johann Aurnhammer restiert an seinem Hauskaufschilling ad 530 f über bezahlte 350 f noch |
180
|
-
|
-
|
Johann Dirr restiert für Nachheu pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Johann Ferber, Müller, pro 1798: Nachheu |
-
|
18
|
-
|
Martin Jung für Nachheu pro 1798 |
--
|
18
|
-
|
-fürs Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Philipp Dirr fürs Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
15
|
-
|
Ferdinand Eigenmann fürs Gemeindmäß 1798 |
-
|
30
|
-
|
Joh. Georg Gehring fürs Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Joh. Georg Gerner fürs Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
-Capitalzins pro 1798 |
-
|
21
|
-
|
Willibald Schneid fürs Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
-für erkauftes Holz über bezahlte 8 f 35 Xr noch pro 1798 |
1
|
-
|
-
|
Kaspar Backenbaur für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Jakob Eigenmann für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Andreas Schneid für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
--für ein Fichtlein in der Lach pro 1798 |
1
|
30
|
-
|
Joeph Reisemeyr für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
-für eine dirre Fichten im Hau pro 1798 |
1
|
-
|
-
|
Johann Rapp für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
15
|
-
|
Joseph Ferber fürs Gemeind Mäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Wilibald Schaar fürs Gemeind Mäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
_für 4 wurmstichige Fichtlein im Hau pro 1798 |
3
|
32
|
-
|
Baltas Dirr für Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Joseph Rösch für das Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Joh. Georg Meyr für das Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
15
|
-
|
_Capitalzins pro 1798 |
-
|
45
|
-
|
Maria Anna Huberin Gemeindmäß pro 1798 |
-
|
15
|
-
|
Martin Krauß für 4 Fichtlein pro 1798 |
6
|
10
|
-
|
Anton Fürst für 12 Fichten pro 1798 |
39
|
15
|
-
|
Joseph Wörrle für Abholz im Schwanzberg pro 1798 |
3
|
50
|
-
|
Franz Behringer Inwohnergeld pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Johann Henle restiert für Gemeind Mäß pro 1798 |
-
|
30
|
-
|
Joseph Merkle vor einen Seegblock pro 1796 |
4
|
35
|
-
|
-für eine Buche pro 1797 |
15
|
12
|
-
|
-für 3 Maaßholderbäum im Hau pro 1797 |
6
|
32
|
-
|
Summa des alt und neuen Verborgs (Ausstände) |
697 |
57 |
7 |
Summe aller Ausgaben
|
fl |
Xr |
h |
12b Auf Deputaten |
23
|
17
|
-
|
14 a Zöhrung |
81
|
13
|
4
|
15 b Bauweesen |
67
|
5
|
-
|
16 a Besoldung |
29
|
45
|
-
|
eod. Quartierkösten |
----
|
----
|
--
|
16 b hingeliehenes Geld |
----
|
----
|
--
|
19 b Insgemein |
129
|
23
|
4
|
20 a Abgang und Nachlaß |
1
|
-
|
-
|
25 b Verborg |
697
|
57
|
7
|
Summa
|
1019
|
41
|
7
|
Über Abzug verbleiben zum Activ Receß
|
946
|
50
|
5
|
Joseph Mergle (Geigenpeter) Statt des Anton Schlicker unterschreibt sich nach den von selbem gemachte Handzeichen: Stephan Weiß (Beidemetzger) |
-- | -- | - |
Einnahm an Etapetten - Geldern
|
fl |
Xr |
h |
Für gegenwärtiges Jahr wurde an Etapetten-Geldern erhoben |
---
|
----
|
---
|
Einnahm an Gemeinds-Anlagen
|
fl |
Xr |
h |
Wegen Einquartierung der K.K. Truppen unterm 10 ten July 1798 und dem 2 te und 3 ten Merz 1799 wurde die Gemeinds-Rolle 5 mahl überworfen und wurde erhoben |
138
|
59
|
3
|
Auswärtige Unterthanen, welche in hiesiger Flur Güter besitzen, wurden ebenfalls 5 fach angelegt mit |
18
|
22
|
4
|
Die Inwohner wurden 2 mahl überworfen, so aussetzet |
1
|
20
|
-
|
Beyr ersten Anlage wegen Fuhren und Lieferungen wurde die Rolle 4 mahl überworfen, so von den hiesigen |
111
|
12
|
-
|
Von den Innwohnern einmahl überworfen |
-
|
40
|
-
|
Wegen Einquartierung der K.K. Truppen unterm 20. et 23. Merz 1799 wurde die Rolle 10 1/2 mahl überworfen und kommen von hiesigem Ort anzusetzen |
291
|
52
|
2
|
Die auswärtihen Unterthanen, welche in hiesiger Fluhr Güter besitzen, wurden ebenfalls 10 1/2 mahl angelegt, so aussetzet |
38
|
35
|
2
|
Der Innwohner 3 fache Rollen Anlage betragt |
2
|
18
|
-
|
Den 16ten May 1798 wurde ein Wagen nach Eichach abgeordnet und von jedem Stück Anspann 1 f vergütet, also:von Georg Wenninger umnd Johann Reicherzer 2 Stück |
2
|
-
|
-
|
Martin Rusch von 3 Stück |
3
|
-
|
-
|
Wilibald Schneid 1 Stück |
1
|
-
|
-
|
Franz Rusch 2 Stück |
2
|
-
|
-
|
Caspar Erdtle und Joseph Reisemeyr von 2 Stück |
2
|
-
|
-
|
Joseph Aurnhammer 1 Stück |
1
|
-
|
-
|
Sebastian Weiß 1 Stück |
1
|
-
|
-
|
Den 12. Nov. 1798 wurden zwey Wägen nach Landsberg abgeordnet und von jedem Stück Anspann darauf bezahlt 1 f, also:Simon Burger 3 1/2 Stück |
3
|
30
|
-
|
Michael Ferber 1 Stück |
1
|
-
|
-
|
Heinrich Meyr 3 1/2 Stück |
3
|
30
|
|
Emeran Krauß 2 Stück |
2
|
-
|
-
|
Andreas Schneid 1 Stück |
1
|
-
|
-
|
Johann Gruber 1 1/2 Stück |
1
|
30
|
-
|
Franz Heckl 1 Stück |
1
|
-
|
-
|
Stephan Weiß 1 Stück |
1
|
-
|
-
|
Johann Vogl 1 1/2 Stück |
1
|
30
|
-
|
Andreas Rusch 1 Stück |
1
|
-
|
-
|
Johann Henle 1 Stück |
1
|
-
|
-
|
Stephan Jung 1 1/2 Stück |
1
|
30
|
-
|
Die zu hiesiger Gemeind Mitconcurrierenden Orthschaften Hagau, Rothenberg, Zwergstraß und Steinbühl haben hieher wegen den Quartieren bezahlt |
80
|
58
|
-
|
Summa der Gemeind-Anlagen |
724 |
45 |
3 |
Einnahm an aufgenommenen Capitalien
|
fl |
Xr |
h |
Heuer |
----
|
---
|
---
|
Einnahm an vorjährigen Restanten
|
fl |
Xr |
h |
Der vorjährige Verborg bestehet laut letzter Rechnung fol. 12 b in |
33
|
39
|
4
|
Einnahm Insgemein
|
fl |
Xr |
h |
Wegen in K.K. Magazin Rohrenfels geliefertem Heu hat hiesige hochgnädige Herrschaft ihr anrepartiertes Quantum bezahlt mit |
5
|
16
|
5
|
Titl. H. Pfarrer |
-
|
31
|
2
|
Die Gemeind Hagau |
2
|
16
|
2
|
Der untere Wirth dahier |
-
|
2
|
4
|
Von dem wohllöbl. Landrichteramt Monheim wurde wegen K.K. Fuhren nach Eichach und Landsberg vergütet |
33
|
28
|
-
|
Summa
|
41
|
34
|
5
|
Summarischer Nenner aller Einnahmen
|
fl |
Xr |
h |
An Etapetten Geldern
|
--- |
--- |
-- |
An Gemeindanlagen
|
724
|
47
|
3
|
An aufgenommenen Capitalien
|
--- |
--- |
-- |
An vorjährigen Restanten
|
33
|
39
|
4
|
Insgemein
|
41
|
34
|
5
|
AUSGABEN |
|||
Ausgab auf Lieferungen
|
fl |
Xr |
h |
Den 5. Sept. 1798 wurden für 10 Zentner 39 Pfund, 1 Vierling, 2 Loth Heu, so in das K.K. Lager zu Rohrenfells hätten geliefert werden sollen, nach abgeschlossenem Akkord bezahlt |
14
|
-
|
-
|
Ausgab auf Fuhrwesen
|
fl |
Xr |
h |
Den 16ten May 1798 wurde ein vierspänniger Wagen nach Eichach abgeschickt und an Anton Fürst (Fürstle)des Tags 3 f, sohin pr. 3 Tag bezahlt |
36
|
-
|
-
|
Der Hagauer Gemeind wurde wegen einer Fuhr nach Eichach der 3 te Theil vergütet mit |
12
|
-
|
-
|
Den 12. November 1798 wurde dem Simon Burger (Zollbauer) und Lorenz Schneid ( Bertele) wegen 2 Keisersheim. Fuhren von Donauwörth nach Landsberg mit zwey vierspännigen Wägen bezahlt pr. 4 Tag |
96
|
-
|
-
|
Den 26. Merz 1799 sind von hier nach Eichstädt 2 vierspännige Wägen mit K.K.Magazin nach Ulm abgeordnet worden und wurde jedem des Tags 12 f, sohin pr. 7 Tag bezahlt |
168
|
-
|
-
|
Den 29. Merz 1799 sind 3 dreyspännige Wägen nach Ingolstadt mit Baustämmen zur dortigen Schanzarbeit abgeschickt, pr. 9 f des Tags der Wagen bezahlt worden ;sohin pro 3 Tag a`3 Wägen bezahlt worden mit |
81
|
-
|
-
|
Den 5. May 1799 wurde für 4 vierspännige Wägen, so die Gemeinde Wolferstadt, Hagau, Zwergstraß et cons. hätten praestieren sollen, accordierter Maßen bezahlt 100 f, wovon für hiesige Gemeinde die Helfte anzusetzen kommt mit |
50
|
-
|
-
|
Bey Einquartierung der K.K. Truppen unterm 10. July 1798 und 2. und 3. Merz 1799 wurde wegen Soldatenfuhren pr. 44 Stück Anspann auf jedes Stück 30 Xr. bezahlt, so aussetzet |
22
|
-
|
-
|
Bey dem lezten Quartier unterm 20. Merz 1799 wurde auf 8 Stück Anspann a`30 Xr. pr. Stück bezahlt |
4
|
-
|
-
|
An Stephan Jung (abgegangen) wurde wegen Fuhren pro 1796 zu fordern habenden Lohn pr. Abschlag bezahlt |
11
|
-
|
-
|
Summe der Ausgab auf Fuhrwesen
|
480 |
- |
- |
Ausgab auf Quartier
|
fl
|
Xr
|
h
|
Den 10 ten July 1798 wurden 24 Mann K.K. Truppen und den 2ten und 3ten Merz 1799 74 Mann einquartiert und von ersteren 24 pr. 1 Tag, von letztem 74 pr. 2 Tag a`40 Xr. bezahlt |
114
|
40
|
-
|
Bey Ausmachung des ersten Quartiers wurde bey Simon Gerber, unterer Wirt dahier, verzöhrt |
1
|
10
|
-
|
Bey Johann Henle, oberem Wirth, hat ein H. Hauptmann verzöhrt |
1
|
48
|
-
|
Bey Ausschlagung des zweiten Quartiers und Ausmachung der Rollen-Anlagen kommen für Zöhrung anzusetzen |
2 |
20 |
- |
Dem Johann Ferber, weilen bey selbem die Wachstube war, für Holz, Liecht, so anderes zahlt |
1
|
-
|
|
Den 20ten Merz 1799 wurden 187 Mann mit 204 Pferdt einquartiert und für den Mann a`40 Xr. für das Pferdt a`30 Xr. bezahlt |
226
|
40
|
-
|
Den 23. Merz 1799 wurden 109 Mann mit 108 Pferdt einquartiert und ebenfalls 40 Xr pr. Mann und 30 Xr pr. Pferdt bezahlt |
126
|
40
|
-
|
Wegen vorgedachten 2 er Quartieren wurde an untern Wirth für Officiers-Zöhrung lt. 2er Zetteln bezahlt |
13
|
56
|
-
|
Bey dem oberen Wirth für Officiers-Zöhrung wegen vorbesagter 2er Quartieren |
18
|
28
|
-
|
Den 4 Bürgermeistern wegen Ausschlagung der ersteren 2 Quartier und derselben Rollenanlage zahlt a`1 f |
8
|
-
|
-
|
Den 8 Gerichtspersohnen deswegen jedem a`15 Xr |
4
|
-
|
-
|
Dem Fluhrer aus dieser Ursach |
2
|
-
|
-
|
Den 4 Bürgermeistern wegen Ausschlagung der Rolle wegen Fuhren und Lieferungen |
1
|
-
|
-
|
Dem Fluhrer |
-
|
30
|
-
|
Für Zöhrung der Bürgermeister mit den mitconcurrierenden Gemeinden |
3
|
-
|
-
|
An Anton Fürst (Fürstle) und Heinrich Meyr (Schäfer), weil bey selben die letzte 2 Quartier hiedurch die Wachstube gewesen, jedem 1 f bezahlt |
2
|
-
|
-
|
Summe der Ausgab auf Quartier
|
551 |
36 |
- |
Ausgab auf heimbezahlte Capitalien
|
-
|
-
|
-
|
Heuer |
---
|
---
|
---
|
Ausgab auf Deputaten
|
fl |
Xr |
h |
Zum Amt kommen wegen Verfassung dieser Rechnung hieher anzusetzen |
4
|
15
|
-
|
Pro Revisione |
-
|
30
|
-
|
Dem Schreiber solche zu schreiben |
-
|
30
|
-
|
Dem Rechnungsführer die Einnahm und Ausgab zu schreiben |
-
|
30
|
-
|
Dem Amtsknecht |
-
|
12
|
-
|
Für Abschrift |
-
|
30
|
|
Summe
|
6
|
27
|
|
Ausgab Insgemein
|
fl |
Xr |
h |
Den 23. Merz 1799 wurden von hier nach Ingolstadt 35 Mann zur Schanzarbeith abgeordnet und jedem des Tags 40 Xr. bezahlt, so pr. 6 Tag aussetzet |
140
|
-
|
-
|
Den 30ten Merz 1799 wurden ferner 3 Mann zur Ingolstädter Schanzarbeith abgeschickt und jedem des Tags 40 Xr. bezahlt, so pr. 6 Tag ausweiset |
12
|
-
|
-
|
Dem Andreas Beistle (Käser) wurde für zwey Bothengänge nach Ingolstadt wegen den Schanzarbeithen bezahlt |
5
|
-
|
-
|
Den 28ten Aprill 1799 wurden abermahls 36 Mann nach Ingolstadt zur dortigen Schanzarbeith abgeordnet und jedem des Tags 30 Xr., sohin pr. 6 Tag bezahlt |
108
|
-
|
-
|
Wegen Heulieferung in das K.K. Lager zu Rohrenfels wurde für einen Bothengang nach Monheim bezahlt |
-
|
30
|
-
|
Wegen Bothengängen in Betreff obiger Heulieferung und Kaiserh. Fuhren mach Monheim |
1
|
30
|
|
Wegen Abholung des Geldes bey dem Landrichteramt Monheim wegen Fuhren nach Eichach und Landsberg wurde an Joseph Merkle und Paul Rösch bezahlt |
1
|
-
|
-
|
An Anton Fürst wegen 2 Bothengängen nach Monheim wegen kaiserheimischen Fuhren samt Warthgeld zahlt |
1
|
-
|
-
|
Ferner selbem für einen Gang nach Monheim in Betreff K.K. Fuhren nach Ulm |
-
|
30
|
-
|
Weiter dem Bürgermeister Merkle ( Geigenpeter) und dem Anton Fürst (Fürstle) wegen Gang nach Monheim wegen Schanzarbeith und Fuhrlohn |
1
|
-
|
-
|
Ferner an Anton Fürst (Fürstle) wegen einem Gang nach Donauwörth die Bezahlung wegen veraccordierter Fuhr dortselbst zu leisten, zahlt |
-
|
50
|
-
|
Für Schreib-Materialien kommen anzusetzen |
-
|
24
|
-
|
An Metzgermeister dahier wegen Schlachtung eines Ochsen bey Einquartierung K.K.Truppen wurde von der Gemeinde darauf bezahlt |
5
|
30
|
-
|
An Paul Rösch (Bibi) wegen einem Gang nach Donauwörth die K.K. Fuhren zu verlöhnen |
2
|
-
|
-
|
Zu Amt kommen wegen zerschiedenen Schreibereyen, Berichte, pp. anzusetzen |
6
|
16
|
-
|
Weiter zu Amt für Tag-Diaeten l.Quittung |
18
|
45
|
-
|
Summa der Ausgab Insgemein
|
304 |
15 |
- |
Ausgab auf Passiv-Receß
|
fl |
Xr |
h |
Laut vorjähriger Rechnung fol. 13 ist die Ausgab mehr als die Einnahm gewesen um |
678
|
17
|
2
|
Ausgab auf Verborg
|
fl |
Xr |
h |
Johannes Eigen von Zwerchstraß restiert an Anlagen pro 1797 noch |
2
|
42
|
-
|
-pro 1798 |
1
|
24
|
-
|
Kaspar Erdtle von Rothenberg pro 1797 |
1
|
48
|
6
|
-pro 1798 |
-
|
26
|
2
|
Johannes Engelhardt von Steinbühl pro 1797 |
-
|
34
|
6
|
Die Gemeinde zu Steinbihl vielmehr obiger Engelhardt pro 1797 |
-
|
19
|
-
|
Johannes Vogel von Zwergstraß pro 1797 |
-
|
44
|
-
|
-pro 1798 |
-
|
50
|
3
|
Mathias Mielich von Zwergstraß pro 1797 |
-
|
22
|
-
|
-pro 1798 |
-
|
23
|
2
|
Johannes Handschiegel von Zwergstraß pro 1797 |
-
|
5
|
4
|
Die Zwergstraßer Gemeinde pro 1797 an Quartier-Concurrenz |
10
|
-
|
-
|
-pro 1798 desgleichen |
2
|
18
|
-
|
Die Deckingerrothenberger Gemeinde an quartier-Concurrenz pro 1798 |
-
|
39
|
--
|
Die Hagauer Gemeind wegen erhaltenem und wieder zu Seiten des Landgerichts Monheim zurückgefordertem Fuhrlohn ad 6 f mit |
2
|
-
|
-
|
Heinrich Meyr von hier an Quartier-Anlage pro 1797 |
5
|
12
|
4
|
-pro 1798 |
8
|
27
|
2
|
Johannes Ferber (Jakermühl) Baur pro 1797 |
3
|
54
|
-
|
-pro 1798 |
7
|
49
|
-
|
Stephan Jung pro 1797 |
1
|
53
|
-
|
Georg Gehring ( Ochsenbauer) pro 1797 |
2
|
56
|
|
Andreas Rusch pro 1797 |
-
|
21
|
4
|
Eva Merzin pro 1797 |
-
|
8
|
--
|
-pro 1798 |
-
|
12
|
-
|
Ludwina Gutmännin pro 1797 |
-
|
8
|
-
|
-pro 1798 |
12
|
||
Anton Vogel pro 1797 |
-
|
16
|
|
-pro 1798 |
-
|
24
|
-
|
Johanna Wirthin pro 1797 |
-
|
8
|
-
|
Katharina Hammlin pro 1797 |
-
|
6
|
-
|
-pro 1798 |
-
|
12
|
-
|
Juliana Kotterin pro 1797 |
-
|
4
|
-
|
-pro 1798 |
-
|
12
|
-
|
Franz Behringer pro 1797 |
-
|
4
|
-
|
-pro 1798 |
-
|
18
|
-
|
Georg Renners Erben von Decking pro 1797 |
1
|
22
|
4
|
-pro 1798 |
1
|
21
|
3
|
Martin Lehenmeyr von Deckingen hat seinen Rest pro 1797 abgeführt mit 22 Xr, rest also |
----
|
----
|
--
|
Joseph Kuzers Wittib von hier pro 1797 |
-
|
8
|
-
|
-pro 1798 |
-
|
15
|
4
|
Martin Stachel pro 1798 |
1
|
21
|
7
|
Jakob Vogls Wittib pro 1798 |
1
|
19
|
7
|
Johann Heckl und Paul Dunziger pro 1798 |
7
|
5
|
7
|
Johannes Weiß pro 1798 |
1
|
11
|
3
|
Xaveri Fürst pro 1798 |
2
|
16
|
4
|
Thomas Gutmann pro 1798 |
1
|
1
|
5
|
Lorenz Wörrle pro 1798 |
2
|
16
|
4
|
Joseph Reisemeyr pro 1798 |
-
|
48
|
5
|
Emmeran Krauß pro 1798 |
8
|
8
|
2
|
Johann Schueller pro 1798 |
1
|
21
|
1
|
Kaspar Backenbaur pro 1798 |
-
|
56
|
6
|
Michael Schwalber pro 1798 |
1
|
35
|
6
|
Joseph Ferbers Wittib pro 1798 |
3
|
24
|
6
|
Regina Stöcklin pro 1798 |
1
|
27
|
6
|
Mathias Huber pro 1798 |
-
|
47
|
2
|
Wilibald Schaar pro 1798 |
1
|
24
|
2
|
Lorenz Gruber pro 1798 |
1
|
1
|
5
|
Kaspar Krauß pro 1798 |
1
|
59
|
7
|
Anna Maria Huberin pro 1798 |
1
|
13
|
1
|
Juliana Baumhecklin pro 1798 |
-
|
19
|
4
|
Jakob Gutmann pro 1798 |
4
|
4
|
|
Stephan Eitels Erben pro 1798 |
-
|
19
|
4
|
Maria Anna Deuterin pro 1798 |
-
|
41
|
2
|
Johann Georg Kerner pro 1798 |
-
|
39
|
-
|
Anna Maria Dirrin pro 1798 |
-
|
16
|
7
|
Anna Maria Ruprechtin pro 1798 |
-
|
12
|
-
|
Maria Anna Schweikartin pro 1798 |
-
|
12
|
-
|
Anton Holzbacher pro 1798 |
-
|
24
|
-
|
Maria Anna Sedlbäuerin pro 1798 |
-
|
12
|
-
|
Elisabetha Merzin pro 1798 |
-
|
12
|
-
|
Maria Anna Frankin pro 1798 |
-
|
12
|
-
|
Sebastian Erdle von Dattenbrunn pro 1798 |
-
|
15
|
4
|
Georg Roßkopf von Hagau pro 1798 |
-
|
20
|
6
|
Martin Burzler von Zwergstraß pro 1798 |
-
|
7
|
7
|
Mathias Mielich von Weilheimerbach pro 1798 |
-
|
54
|
2
|
Der Rothenberger Hof Besitzer pro 1798 |
-
|
54
|
2
|
Summa der Ausgab auf Verborg
|
107 |
---- |
7 |
Summarischer Nenner aller Ausgaben
|
fl |
Xr |
h |
4a Auf Lieferungen
|
14
|
- |
- |
4b Auf Fuhrwesen
|
480
|
- |
- |
6a Auf Quartier
|
551
|
36
|
- |
6b Auf heimbezahlte Capitalien
|
---- |
---- |
-- |
eod. Auf Deputaten
|
6
|
27
|
- |
8a Auf Insgemein
|
304
|
15
|
- |
8b Auf Passiv Receß
|
678
|
17
|
2
|
Auf Verborg
|
107
|
|
1 !/2 |
Summa |
2141 |
35 |
31/2 |
Wolferstadt | Pfarrei | Roemerstein | Hagau | Ehehaftbuch | Franzosenzeit | Zwerchstrass | Sühnesteine |
Anwesen im 19.Jh. | Gefallen für... | Wolferstattische Ehehaft | Schule | Kapelle | Gemeinderechnungen |