Die Kinder mussten ab dem 6.Lebensjahr zunächst 6 Jahre lang und ab 1856/57 sieben Jahre die Werktagsschule besuchen, anschließend 3 Jahre die Feiertags- oder Sonntagsschule. In den kleineren Landschulen wurden sämtliche Jahrgänge einklassig geführt, d.h. alle Schüler vom 6. bis zum 13.Lebensjahr wurden in einem Raum von einer Lehrkraft unterrichtet. In Wolferstadt gab es 2 Abteilungen: die "kleine Schul "mit den Jahrgängen 1 - 4 und die "große Schul" mit den Jahrgängen 5 - 7 (später:8). In einem Schulsaal waren bis zu 80 Kinder untergebracht.
Die Schüler saßen in langen Schulbänken, den sogenannten "Subsellien", mit abgeschrägten Schreibflächen, einem Fach für die wenigen Schulutensilien, dem Schuhbrett und einer Vertiefung für das Tintenglas. Je nach Klassenstärke war so eine Schulbank mit bis zu 6 Schülern belegt.
Großer Wert wurde auf eine richtige Sitzhaltung gelegt. Das richtige und vor allem ruhige Sitzen wurde als Voraussetzung einer konzentrierten Lernhaltung angesehen.
In den Schulvisitationsprotokollen wird immer wieder darauf hingewiesen.
So heißt es im November 1886:
Der Katheder des Lehrers stand auf einem erhöhten Podest, von dem aus er einen guten Überblick über die Klasse hatte und seine Anweisungen erteilte. In der Schublade waren die Listen, in denen täglich die Absenten vermerkt wurden sowie die Eingänge der monatlich fälligen Schulgelder. Auf dem Pult lag gut sichtbar der gefürchtete "Tatzenstecken", mit dem der Lehrer für Disziplin in der Klasse sorgte.
Fließendes Wasser gab es nicht. Deshalb stand eine Schüssel mit Wasser bereit, das man vom nächsten Brunnen herbeigeschafft hatte und ein Schwamm, mit dem die Tafel von Zeit zu Zeit gereinigt wurde.
Ein Kruzifix sowie die Bildnisse der regierenden Majestäten, des Königs und der Königin hingen an den sonst schmucklosen Wänden.
Ein gußeiserner Ofen sollte in der kalten Jahreszeit für Wärme sorgen.Für das Holz zum Beheizen der Schulräume war die Gemeinde zuständig. Finanziell war dies mit 110 Gulden auch der größte Posten in der Jahresrechnung.
Aus der Jahresrechnung 1889/90: |
fl
|
X
|
Bürgermeister Brucklacher f. Versteigerung des Ankaufs von Schulholz, Beifuhr und Spalten |
- |
48 |
an H.Spitalpfarrer Meyer für 3 Klafter Holz |
48 |
00 |
an Spitalmesner Bach für 2 Klafter Holz samt Wellen |
34 |
21 |
an Spitalpfleger Reichherzer für 100 Wellen |
5 |
15 |
an Alois Vogel: Fuhrlohn für Beischaffung von 1 Klafter und 100 Wellen |
5 |
48 |
Johann Riedelsheimer für Abschneiden und Spalten des Holzes |
5 |
48 |
Lehrer Stockhammer f. Beheizung und Reinigung der Schulsäle |
7 |
24 |
110 |
24 |
"Es besteht die Übung, die Schüler während der gamzen Winterszeit auf denselben Plätzen, die ihnen beim Beginn des Schuljahres angewiesen wurden, zu belassen, so dass die Schüler, welche neben dem Ofen zu sitzen kommen, fortwährend der Hitze, andere, welche bei der Türe oder hart an den Fenstern immer der kalten Zugluft ausgesetzt sind. Dem Lehrer wird empfohlen, gegebenen Falles einen öfteren Wechsel bei diesen weniger günstigen Plätzen eintreten zu lassen, jedenfalls aber dafür zu sorgen, dass überall, wo die Bänke mehr an den Ofen heranreichen, Ofenschirme angebracht werden."
Wolferstadt | Pfarrei | Roemerstein | Hagau | Ehehaftbuch | Franzosenzeit | Zwerchstrass | Sühnesteine |
Anwesen im 19.Jh. | Gefallen für... | Wolferstattische Ehehaft | Schule | Kapelle | Gemeinderechnungen |