Der Meier


Bestellung der Dorfbediensteten:

" Item der Mayerhof hat die Gerechtigkeit, daß er
den Ehehaftknechten ihre Dienste, dazu einen ge-
meinen Hirten und Bader bestellen, auch Hand-
schlag zu geben Macht hat."

Ihm stand das Recht und die Aufgabe zu, die Gemeindedienste jeweils für ein Jahr zu vergeben. Dazu zählten die verschiedenen Hirten ( Viehhirt, Schweinehirt, Gänshirt), der Flurer, der Nachtwächter und der Bader. Bei Geschäften die durch Handschlag besiegelt wurden, etwa beim Viehhandel, verbürgte seine Anwesenheit und sein Zeugnis ein höheres Maß an Verbindlichkeit.

Pfändung:

"Es gehören auch alle Pfanndt darinnen die Hofmark-
herrschaft zue bekommen und zue sprechen hat in den
Mayerhof. Und der Mayer soll die versorgen, imo
ohne Schaden und das Pfanndt nit herausgeben
bis dem Beschedigten sein Schad wiederkehrt und
verglichen würdt wie billich und recht ist, oder
was vier von eim Rath mögen erkennen. Und
der Mayer hat von jedlichem Pfandt zwelf
Pfennig mitsambt der Atzung oder Zehrung
so das Pfanndt verzehrt."

"Und dieweil der Mayerhof getheilt und jezo zwei
Besizer hat, so es also gehalten werden,nemb-
lich, daß die zwei Mayer in gedachten Gerechtig-
keiten abwechseln und daß einer solche Gerechtig-
keiten mit der Pfandung, Ehehaftknechten
und anderm von Liechtmessen bis uf Jacobi und
der Ander von Jacobi bis uf Liechtmessen gebrauchen
und haben und soll also ein Jahr umb das andere;
abgewechselt werden."

Diese "Meierhofgerechtigkeit" war nicht an Personen verliehen sondern an die jeweiligen Anwesen gebunden (Hofrecht). Beim Besitzerwechsel, etwa durch Verkauf oder Tod ging das Recht auf den nachfolgen Besitzer über.

Historische Begründung:

Die Sonderstellung des Meiers ist ein Relikt aus dem frühen Mittelalter, als der Meierhof eine umfassende Machtstellung im Dorf innehatte. Die historischen Wurzeln gehen wohl auf die Anfänge des Dorfes zurück. Als erster und lange Zeit einziger Hof bildete er die Keimzelle des späteren Ortes. Er war und blieb der Herrenhof, dem die anderen zwischenzeitlich ansässig gewordenen Bauern untergeordnet waren. Die Felder gehörten fast ausschließlich zum Meierhof. Die übrigen Bauern bekamen so viel Grund, wie sie zum eigenen Lebensunterhalt benötigten. Sie mussten auf dem Meierhof arbeiten und die überschüssigen Erträge ihrer Äcker dem Meier zur Verfügung stellen.
Dieser Herrenhof entwickelte sich schließlich zum
Fronhof eines niederen Dorfadels, der Herren oder
Ritter von Wolferstadt".
Diese standen als Lehensleute im Dienste der Marschällevon Pappenheim. Überliefert sind uns die Namen Wolftriegel, Wolfram, Friedrich und Cunrad. Nach der Fronhofauflösung etwa im 12. Jahrhundert verlor der Meierhof seine beherrschende Bedeutung.

nächste Seite:
der Flurer

Der Meier hatte die Kompetenz eines "Gerichtsvollzieher". Wenn jemand seine Abgaben nicht entrichtete oder sonstigen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkam , musste er ein Pfand hinterlegen. Nicht selten war dies ein Stück Vieh. Der Meier hatte dies dann so lang zu verwahren, bis die Schuld bezahlt war. Dafür erhielt er dann vom jeweiligen Schuldner einen Pauschalbetrag und im Falle eines Tieres auch die Futterkosten erstattet. Die Pfandnahme wurde auch praktiziert, wenn jemand widerrechtlich weidete oder wenn durch sein Vieh ein Flurschaden entstand, was zum Beispiel im Falle des Henthalschäfers zu langjährigen rechtlichen Auseinandersetzungen mit der Herrschaft zu Otting führte.

Meierhöfe:

Bemerkenswert ist der Hinweis, dass besagter Meierhof zu damaliger Zeit geteilt war, dass es also zwei Meier gab. Die Standorte dieser beiden Höfe dürften beim Hammelanwesen, Hs.Nr.25 bzw.beim Haus „Papist“, Hs.Nr.28 zu suchen sein.
Um Kompetenzstreitigkeiten vorzubeugen, wurde die praktische Durchführung der genannten Rechte folgendermaßen geregelt:

Eine herausgehobene Stellung unter den Bauern des Dorfes hatte der jeweilige Inhaber des Meierhofes.


Wolferstadt Pfarrei Roemerstein Hagau Ehehaftbuch Franzosenzeit Zwerchstrass Sühnesteine
Anwesen im 19.Jh. Gefallen für... Wolferstattische Ehehaft Schule Kapelle Gemeinderechnungen

Wolferstadt im Lichte der Ehehaft von 1571

Einleitung
Was bedeutet "Ehehaft"?
Neufassung von 1571
Fürstentum Neuburg
Das Domkapitel
Der Bereich der Hofmark
Die Bewohner
Allmende
Feldfrevel, Viehschäden, Zaunschäden, Gewässer
Weideordnung, Viehhirte, Zuchtviehhaltung, Nachtweide
Kastner - Richter - Vogt
Das ""Baugeding": Einberufung, Teilnahme
Dorf-, Pacht- und Gerichtsversammlung
Gerichtspersonen: Vereidigung
Die Vierer
Der Meier
Der Flurer
Hohe und Niedere Gerichtsbarkeit
Das Dorfgericht:
Innere Sicherheit: Waffen, Bedrohungen, Hausfrieden, Gottesläserung
Strafvollzug vor Ort
Ehehaftgwerbe: Maße und Gewichte-Dorfwirtschaften
Dorfmetzger-Tanzplatz -Dorfbader - Müller
Feuerschutz
Epilog, Schluss