geführt von
Anton Fürst (Hs.Nr.4 "Fürstle")
des Gerichts et cons.
"des Gerichts "= Ratsmitglied
bzw. Schöffe des Dorfgerichts
EINNAHMEN |
||||
|
Einnahm an ferntigen Receß
(Anm. Receß = Übertrag vom Vorjahr) |
fl |
Xr |
h |
|
| Wurde heuer besonders verrechnet und ist zu Händen des Gerichtsbürgermeisters Anton Fürstens nicht gekommen, also hieher |
--- | --- | --- | |
Einnahm an Wießtheilen
|
fl |
Xr |
h |
|
| Dies betrugen sonst von jedem Haus 10 Xr., von 90 Gemeindthäusern also 15 f; weil aber selbe von ao. 1774 an wegen theuren Zeiten nicht mehr bezahlt worden, so kommt hieher |
--- |
--- |
-- |
|
Einnahm an Waidgeld
|
fl |
Xr |
h |
|
| Heuer |
--- | --- | -- | |
Einnahm an Nachheu von den Herbstwiesen
|
fl |
Xr |
h |
|
| Mathias Aurnhammer zu Rothenberg |
- | 45 |
- | |
| Johann Dirr |
- | 30 |
- | |
Summa |
1 |
15
|
- |
|
Einnahm an Nachheu, so jährlich gereicht wird
|
fl |
Xr |
h |
|
| Dirreger |
- | - | - | |
| Martin Kraus (Papist) |
- | 15 | - | |
| Sebastian Rusch (Regele) |
- | 15 |
- | |
| Johann Färber (Boss od. Jakermühl)) |
- | 12 |
- | |
| Moßberg |
- | - | - | |
| Leonhard Hillmayr (Baderveri) |
- | 12 |
- | |
| Titl. H. Pfarrer |
- | 15 |
- | |
| Johann Färber (Boss) |
- | 6 |
- | |
| Martin Rusch (Wanger) |
- | 12 |
- | |
| -Andreas Vogl (Pfula) |
- | 10 |
- | |
| Joseph Weiß jun (Glaserlenz). und Georg Weber (Flurer)dahier |
-- | 15 |
- | |
| Martin Kraus |
- | 6 |
- | |
Miehlinger Garten - Geld
|
fl |
Xr |
h |
|
| Martin Stachel (Binderwanger) |
- | 30 |
- | |
Weydacher Espan
|
fl |
Xr |
h |
|
| Joseph Aurnhammer (Gregor) und Joseph Weiß jun (Glaserlenz) | - | 18 |
- | |
| Stephan Jung (abgegangen neben Bertele) |
- | 6 |
- | |
| Bernhard Hillmayr (Baderveri) |
- | 6 |
- | |
| Joseph Weiß jun (Glaserlenz). |
- | 6 |
- | |
Summa:
|
5
|
52
|
- |
|
| Hs.Nr.- Hausnamen |
Einnahm wegen vertheilten Holz-Gemeindtheilen
|
fl |
Xr |
h |
|
2 Zollbauer-Schreiner
|
Michel Ferber |
- | 30 |
- |
|
3 Binderwanger
|
Martin Stachel |
- | 30 |
|
|
4 Fürstle
|
Anton Fürst |
- | 30 |
- |
|
5 Kastenhauss
|
Titl. H. Amtskastner |
- | 30 |
- |
|
6 Unterwirt
|
Simon Gerber |
- | 30 |
- |
|
7 Augustin- Veri
|
Xaver Merz |
- | 30 |
- |
|
8 Bäck
|
Magdalena Schmidmeyerin |
- | 30 |
- |
|
9 Metzgerschuster
|
Joseph Wenninger |
- | 15 |
- |
|
9 Metzgerschuster
|
Philipp Dirr |
- | 15 |
- |
|
10 Lettenweber
|
Johann Koch |
- | 15 |
- |
|
10 Lettenweber
|
Anton Vogel |
- | 15 |
- |
|
11 Preiß
|
Sebastian Erdle |
- | 30 |
- |
| 12 Anderla | Michael Binder |
- | 30 |
- |
| 13 Pfula | Andreas Vogl |
- | 30 |
- |
| 14 Glaser Lenz | Joseph Weiß jun. |
- | 30 |
- |
| 15 Glaser Lenz | Andreas Hammel |
- | 30 |
- |
| 16 Walk | Ferdinand Eigenmann |
- | 30 |
- |
| 17 Hiasl | Jakob Huber |
- | 30 |
- |
| 18 Baas Thom | Thomas Mayr |
- | 30 |
- |
| 19 Metzgerhans | Anton Wagenheimer |
- | 30 |
- |
| - | Andreas Merz |
- | 30 |
- |
| 20 Binder | Karl Weiß |
- | 15 |
- |
| 20 Binder | Georg Hammels Wittib |
- | 15 |
- |
| 21 Badmichale | Johann Merz |
- | 30 |
- |
| 22 Ochsenbauer | Joh. Georg Gehring |
- | 30 |
- |
| 23 Bibi | Xaver Meyr |
- | 30 |
- |
| 24 Simerle | Simon Weber |
- | 30 |
- |
| 25 Geigenpeter | Joseph Merkle sen | - | 30 |
- |
| 26 Weiß | Johann Mielich, modo Kaspar Weber |
- | 30 |
- |
| 27 Schmied | - | - | - | - |
| 28 Papist | - | - | - | - |
| 29 Flurer | - | - | - | - |
| 30 Pfarr Märtl | Joh. Georg Gerner |
- | 30 |
- |
| 31 Raiffeisen | Joseph Kam |
- | 15 |
- |
| 31 Raiffeisen | Jakob Rebeles Wittib |
- | 15 |
- |
| 32 Everist | Joseph Weiß sen | - | 30 |
- |
| 33 abgegangen | Xaver Fürst |
- | 30 |
- |
| 34 Baltenbauer | Xaver Mielich |
- | 30 |
- |
| 35 abgegangen | Johann Rebele |
- | 30 |
- |
| 36 Bergschreiner | Thomas Gutmann |
- | 30 |
- |
| 37 Heiß | Simon Uffinger |
- | 30 |
- |
| 38 | Armenhaus | - | - | - |
| 39 Spitzmühl | Lorenz Leinfelder |
30 |
||
| 40 Jakermühl | Anton Ferber |
- | 30 |
- |
| 41 Gutmannschneider | Lorenz Wörles Wittib |
- | 30 |
- |
| 42 Stolz - Thamm | Andreas Wager |
- | 30 |
- |
| 43 Rupp | Georg Mielich |
- | 15 |
- |
| 43 Rupp | Joseph Reicherzer |
- | 15 |
- |
| 44 Wanger | Martin Rusch |
- | 30 |
- |
| 45 Schmied | Franz Strehle |
- | 30 |
- |
| 46 Regele | Sebastian Rusch |
- | 30 |
- |
| 47 Sepperla | Kapar Erdtle |
- | 15 |
- |
| 47 Sepperlaa | Michael Reisemeyr |
- | 15 |
- |
| 48 Gregor | Joseph Aurnhammer |
- | 30 |
- |
| 49 Zollbauer | Simon Burger |
- | 30 |
- |
| 50 Bader Karl | Sebastian Weiß |
- | 30 |
- |
| 51 Verla | - | - | - | - |
| 52 Verla Resl | - | - | - | - |
| 53 Bertele | Lorenz Schneid |
- | 30 |
- |
| 54 abgegangen | Stephan Jung |
- | 30 |
- |
| 55 Singer | Joseph Merkle jun | - | 30 |
- |
| 56 Baltenbauer | Emmeran Kraus |
- | 30 |
- |
| 57 Meister | Michael Fürst |
- | 30 |
- |
| 58 Thomasbauer | Anton Schlicker modo Johann Vogl jun. |
- | 30 |
- |
| 59 Poldl | Leopold Katzenberger |
- | 30 |
- |
| 60 Ertle | Johann Schuller |
- | 30 |
- |
| 61 Wager/Barwig | Kaspar Backenbauer |
- | 30 |
- |
| 62 Rehm | Michael Schwalber |
- | 30 |
- |
| 63 Kastner | Joh. Georg Lill |
- | 30 |
- |
| 64 Trollenwanger | Jakob Eigenmann |
- | 30 |
- |
| 65 Bocker | Johann Aurnhammer |
- | 30 |
- |
| 66 Augustin | Andreas Schneid |
- | 30 |
- |
| 67 Biller | Johann Rapp |
- | 15 |
- |
| 67 Biller | Johann Pfeiffer |
- | 15 |
- |
| 68 Boss | Johann Ferber |
- | 30 |
- |
| 69 Schäfer | Joseph Meyr |
- | 30 |
- |
| 70 Baierle | Johann Gruber |
- | 30 |
- |
| 71 Bader Veri | Bernhard Hillmayr |
- | 30 |
- |
| 72 Wörle | Joseph Wörrle |
- | 30 |
- |
| 73 Oberwirt | Johannes Hönle |
- | 30 |
- |
| 74 abgegangen | Michael Götz |
- | 15 |
- |
| 74 abgegangen | Mathias Mayr |
- | 15 |
- |
| 76 Fränzla/Hebammer | Johann Gutmanns Wittib |
- | 15 |
- |
| 76 Fränzla/Hebammer | Michael Frank |
- | 15 |
- |
| 77 Sattler | Joseph Frimer |
- | 15 |
- |
| 77 Sattler | Mathias Huber |
- | 15 |
- |
| 78 Heinla | Wilibald Schaar |
- | 30 |
- |
| 79 Heckale | - | - | - | - |
| 80 Weber Jakl | Franz Heckl |
- | 30 |
- |
| 81 Beideschreiner | Johann Kratmeyr |
- | 30 |
- |
| 82 Beidemetzger | Stephan Weiß |
- | 30 |
- |
| 83 Gässlebauer | Johann Vogl sen | - | 30 |
- |
| 84 Baurer Wastl | Andreas Rusch |
- | 30 |
- |
| 85 Ganslenz |
Lorenz Gruber |
- | 30 |
- |
| 86 Schmied-Scheurer |
Kaspar Krausens Wittib |
- | 30 |
- |
| 87 Knetzle/Gustl | Paul Rösch |
- | 30 |
- |
| 88 Käser |
Andreas Beistle |
- | 30 |
- |
| 89 abgegangen |
Leonhard Ferber |
- | 30 |
- |
| 90 Becher Michl |
Lorenz Heckl |
- | 30 |
- |
| 91 Auchtor |
Joseph Kraus |
- | 30 |
- |
| 92 Ruesch Hans |
Thomas Englhard |
- | 30 |
- |
| 93 Peterkasper | Franz Vogl |
- | 30 |
- |
| 94 Schullehrer | Anton Böswald | - | - | - |
| 96 Richter | Joseph Rösch |
- | 30 |
- |
| 97 N azi | Joh. Georg Meyr |
- | 15 |
- |
| 97 Nazi | Maria Anna Huberin |
- | 15 |
|
Summa der Einnahm von Gemeinds-Holztheilen
|
45 |
- |
- |
|
Einnahm an Bauhölzern
|
fl |
Xr |
h |
|
| Heuer wurde nur ein Mandelbaum, so in dem Pfarrhof verwendet worden, verkauft und hieher erlöst |
3 |
- | - | |
Einnahm an verkauften Brenn- Abholz und Windwürfen
|
fl |
Xr |
h |
|
| Heuer |
--- | --- | -- | |
Einnahm an verkauften Zaunstecken
|
fl |
Xr |
h |
|
| Heuer |
--- | --- | -- | |
Einnahm an Inwohnergeld
|
fl |
Xr |
h |
|
| Juliana Kotterin |
- | 15 |
- | |
| Georg Ruprechts Wittib |
- | 15 |
- | |
| Anton Holzbacher |
- | 15 |
- | |
| Maria Anna Sedlbäuerin |
- | 15 |
- | |
Summa:
|
1
|
- |
- |
|
Einnahm an Capital-Zinsen
|
fl |
Xr |
h |
|
| Heuer: |
--- | --- | -- | |
Einnahm an verzinslich alten Resten
|
fl |
Xr |
h |
|
| Heuer |
--- | --- | -- | |
Einnahm an abgelegten Capitalien
|
fl |
Xr |
h |
|
| Heuer |
--- |
--- | -- | |
Einnahm Insgemein
|
fl |
Xr |
h |
|
| Der Fluhrer gibt von der Wohnung im Baadhaus Hauszins |
5 |
- | - | |
| Von dem Gerichtsbürgermeister Joseph Merkle wurde zur Bestreitung der Gemeind-Ausgaben in 3 Posten von den Anlagegeldern vorgeschossen |
40 |
- | - | |
Einnahm an Verborg
|
fl |
Xr |
h |
|
| Dieser Bestund laut vorjähriger Rechnung in |
125 |
6 |
4 |
|
Summarischer Nenner aller Einnahmen
|
fl |
Xr |
h |
|
| Fol. 1a |
An Receß
|
--- |
--- |
-- |
| eod |
Wiestheilen
|
--- |
--- |
-- |
| eod. |
Waidgeld
|
--- |
--- |
-- |
1b
|
Nachheu von Herbstwiesen
|
1 |
15 |
- |
2a
|
Jährliches Nachheu
|
5 |
52 |
- |
5b
|
an Gemeindtheilen
|
45 |
- |
- |
6a
|
an verkauftem Bauholz
|
3 |
- |
- |
6b
|
an verkauftem Brenn- und Abholz
|
--- |
--- |
-- |
7a
|
an verkauften Zaunstecken
|
--- |
--- |
-- |
7b
|
an Inwohner-Geld
|
1
|
- |
- |
8a
|
an Capital-Zinsen
|
--- |
--- |
-- |
8b
|
an verzinslich alten Resten
|
--- |
--- |
-- |
9a
|
an abgelegten Capitalien
|
--- |
--- |
-- |
9b
|
Insgemein
|
45 |
- |
- |
10a |
an Verborg
|
125
|
6
|
4
|
| - |
Summa der Einnahmen |
226 | 13 | 4 |
AUSGABEN |
|||
Ausgab auf Deputata
|
fl |
Xr |
h |
| Für Machung dieser Rechnung |
2 |
- | - |
| H. Revidenten pro Revisione |
- | 30 |
- |
| Dem Schreiber solche zu schreiben |
1 |
- | - |
| Dem Rechnungsführer die Einnahm und Ausgab zu schreiben |
1 |
- | - |
| Demselben bey Übergebung der Rechnung |
1 |
- | - |
| Dem Amtsknecht |
- | 12 |
- |
Zöhrungsdeputata bey der Hirtendingung
|
fl |
Xr |
h |
| H. Kastner |
1 |
30 |
- |
| Den 3 Gemeind-Bürgermeistern |
1 |
- | - |
| Den 8 Gerichtspersonen |
3 |
12 |
- |
| Den Mayerhof-Besitzern |
1 |
- | - |
| Dem Amtsknecht |
- | 15 |
- |
| Dem Fluhrer mit Einschluß des Stuben-Heitzens |
- | 12 |
- |
Bey Abhörung der Gemeindt-Rechnung
|
fl |
Xr |
h |
| Titl. H. Amtskastner |
1 |
30 |
- |
| Den 8 Gerichtspersonen jedem 24 X |
3 |
12 |
- |
| Den 3 alt und 3 neuen Gemeind-Bürgermeistern jedem 20 X |
2 |
- | - |
| Dem Amtsknecht |
- | 30 |
- |
| Dem Fluhrer |
- | 12 |
- |
Die Zöhrungs-Deputata am Feste Corporis Christi
|
fl |
Xr |
h |
| betragen zur Helfte mit dem Heiligen |
3 |
2 |
- |
Ausgab auf Zöhrungen
|
fl |
Xr |
h |
| Für Heitzung der Stuben bey der Gemeind-Rechnung |
- | 30 |
- |
| Deswegen bey der Hirtendingung |
- | 30 |
- |
| Dem Fluhrer deswegen |
- | 12 |
- |
| Bey Besichtigung der Schaafen wurde verzöhrt |
1 |
30 |
- |
| Wegen Abschneidung der Hörner wurde den Bürgermeistern und Hirthen bezahlt |
1 |
30 |
- |
| Wegen dem Schläg - Ausbinden |
- | 30 |
- |
| Den Bürgermeistern wegen Flachs - Visitation |
1 |
- | - |
| Dem Amtsknecht deswegen |
1 |
- | - |
| Den Bürgermeistern wegen Besichtigung der Kamine |
2 |
- | - |
| Dem Amtsknecht |
- | 30 |
- |
| Diesem wegen Laternen - Visitation |
- | 30 |
- |
Summa der Ausgab auf Zöhrungen |
9 |
42 |
- |
Ausgab auf Bauwesen
|
fl |
Xr |
h |
| An Andreas Brenner, Hafner-Meister zu Wemding für Arbeith in den Roßhirten-Stuben |
2 |
10 |
- |
| Dem Maurermeister für Ofen-Setzen |
- | 45 |
- |
| An Leonhard Hillmeyr, Schmiedemeister, für verschiedene Arbeith l.Z. |
3 |
52 |
- |
| An Thomas Engelhard, Maurermeister, für verschiedene Arbeith |
3 |
13 |
- |
| An Hafner von Wemding für abgegebne Kacheln in die Hirtenhäuser l. Z. bezahlt |
1 |
4 |
- |
| Wegen Abhollung derselben |
- | 12 |
- |
| Für 11 Stück Ofenkacheln in das Krauthaus a`4 x pr. Stück bezahlt |
- | 44 |
- |
| Wegen Abhollung und Einsetzung derselben |
- | 15 |
- |
Summa der Ausgab auf Bauwesen
|
13 |
59 |
- |
Ausgab auf Besoldung
|
fl |
Xr |
h |
| Den Nachtwächtern ihre Addition mit |
2 |
- | - |
| Dem Flurer seine Besoldung mit |
5 |
- | - |
| Den Wetterknechten Joseph Kam und Sebastian Mayr jedem 45 Xr. |
1 |
30 |
- |
| Dem Zimmermeister Ferdinand Eigenmann sein gewöhnl. Warthgeld mit |
1 |
30 |
- |
| Da das Baadhaus verkauft, sohin dem Gemeindt-Baader die Wohnung hiedurch respve. benommen worden, so werden demselben accordierter Maßen bezahlt jährl.10 f; für gegenwärtiges Jahr aber bisher |
--- | --- | -- |
Ausgab auf Quartierkösten
|
- |
- |
- |
| Diese sind in der besonderen Gemeindtrechnung vorgetragen, hieher also |
--- | --- | -- |
Ausgab auf hingeliehenes Geld
|
- |
- |
- |
| Heuer |
--- | --- | --- |
Ausgab Insgemein
|
fl |
Xr |
h |
| Zu dem Gotteshaus St. Martin Wachsgült vom Baadhaus |
- | 20 |
- |
| Für Brandversicherung des Baadhauses und des Hirthenhauses ab 15 f pr. 2 Xr. |
- | 3 |
- |
| Dem Fluhrer wegen Ausbutzung der Wöth nebst andern Taglöhnern |
2 |
45 |
- |
| Dem Jägerpursch wegen Ausbindung der Schläg |
- | 12 |
- |
| Dem Bürgermeister deswegen |
- | 15 |
- |
| Dem Fluhrer aus dieser Ursach |
- | 10 |
- |
| An Mariä Heimsuchung-Tag wurde wegen Kreuzgang bezahlt |
1 |
45 |
|
| Am 27. Juny wurde für eine Betstunde und 3 hl. Messen bezahlt |
1 |
21 |
- |
| Einen Bothen nach Wemdingen wegen der Viehseuche |
- | 6 |
- |
| Am 8. Sept. an H. Pfarrer für Haltung einer Betstunde zahlt: |
1 |
6 |
- |
| Am 9. Nov. wurde für die Kurpfälz. Patroul, welche an der Kirchwey über Nacht blieb, bezahlt |
- | 45 |
- |
| Die Schitzen an der Kappelkirchweih |
- | 50 |
- |
| Diesen an der Pfarrkirchweih |
1 |
20 |
- |
| Dem Fluhrer für verschiedene Gemeindt-Arbeithen |
1 |
- | - |
| Dem Oberforster Andreas Merz für Spänholz anweisen |
1 |
6 |
- |
| Den Bürgermeistern deswegen |
1 |
- | - |
| Dem Fluhrer |
- | 12 |
- |
| Dem Kapellmeßner wegen Wetterleithen |
1 |
- | - |
| An Jakob Huber für Ausbutzung des Kirchengäßchens am Fronleichnams-Fest |
- | 6 |
- |
| An Schulmeister und Ministranten wegen 3 Ämtern, neml. dem Schaueramt, Wendelin und Richardi-Amt |
- | 51 |
- |
| Für die Patroul an der Nachkirchweih, welche für über Nacht geblieben, zahlt |
- | 30 |
- |
| Für Schreib Materialien kommen gleich sonst anzusetzen |
- | 48 |
- |
Summa der Ausgab Insgemein |
17 |
31 |
- |
Ausgab auf Abgang und Nachlaß
|
--- |
--- |
-- |
| Heuer |
--- | ---- | ---- |
Ausgab auf Verborg
|
fl |
Xr |
h |
| Die Gemeind zu Rothenberg restiert für Quartier-Concurrenz pro 1784 |
5 |
- | - |
| Die Gemeind zu Zwergstraß an Quartier-Concurrenz pro 1784 |
9 |
- | - |
| Johann Engelhard restiert noch für Gemeindt-Maß pro 1795 |
- | 30 |
- |
| Michl Aurnhammer restiert für Gemeind-Maß pro 1792 |
- | 30 |
- |
| Joh. Georg Förk von 30 f Capital Zinsratum pro 1792 |
1 |
7 |
4 |
| Titl. H. Pfarrer dahier restiert pro 1800, 1801, 1802 et 1803 für Nachheu a`15 Xr. |
1 |
- | - |
| An den Anlagen zu 20 Xr. auf jedes Haus restieren noch pro 1801: |
fl | Xr | h |
| Jakob Vogl |
- | 20 |
- |
| Anton Wagenheimer (Metzgerhans) |
- | 20 |
- |
| Andreas Merz |
- | 20 |
- |
| Joseph Reisemeyr (Sepperla) |
- | 10 |
- |
| Johann Schuller (Erdle) |
- | 20 |
- |
| Kaspar Backenbaur (Hs.Nr.61: Wager/Barwig) |
- | 20 |
- |
| Johann Aurnhammer (Bocker) |
- | 20 |
- |
| Leonhard Ferber (Hs.Nr.89: abgegangen-neben "Oberwirt") |
- | 20 |
- |
| Mathias Aurnhammer zu Rothenberg restiert an Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`45 Xr. |
2 |
15 |
- |
| Johann Dirr pro 1801, 1802 et 1803 an Nachheu a´30 Xr. |
1 |
30 |
- |
| Martin Kraus (Papist) an Nachheu pro 1801, 1802, 1803 an Nachheu a`21 Xr |
1 |
3 |
- |
| Sebastian Rusch (Regele)an Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a´15 Xr. |
- | 45 |
- |
| Johann Ferber (Boss)an Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`18 Xr. |
- | 54 |
- |
| Martin Rusch (Wanger) an Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`12 Xr. |
- | 36 |
- |
| Andreas Vogl (Pfula)an Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`10 Xr. |
- | 30 |
- |
| Joseph Weiß jun.(Glaserlenz) an Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`31 Xr. 4 H |
1 |
34 |
4 |
| Kaspar Weber an Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`7 Xr, 4 H |
- | 22 |
4 |
| Leopold Katzenberger (Poldl)Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`30 Xr. |
1 |
30 |
- |
| Xaver Mielich (Baltenbauer)Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`30 Xr. |
1 |
30 |
- |
| Xaver Schneid Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`1f 4 Xr 4H |
3 |
13 |
4 |
| Martin Stachel, (Binderwanger)Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a`30 Xr | 1 |
30 |
|
| Lorenz Leinfelder,(Spitzmühl) Nachheu pro 1801. 1802 et 1803 a`30 Xr. |
1 |
30 |
- |
| Joseph Aurnhammer, (Gregor) Nachheu pro 1801, 111802 et 1803 a`9 Xr | - | 27 |
- |
| Stephan Jung, (Hs.Nr.53: abgegabgen)Nachheu pro 1801, 1802 rt 1803 a`6 Xr. |
- | 18 |
- |
| Leonhard Hillmeyr,(Badferveri) Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a´18 Xr. |
- | 54 |
- |
| Andreas Rusch, (Bauerwastl)Nachheu pro 1801, 1802 et 1803 a´4 xr. 4 H |
- | 13 |
4 |
| Sämtl. dahiesige Gemeindts glieder haften noch an Gemeindtheilen wegen vertheilten Hölzern pro 1801, 1802 et 1803 a`45 f |
135 |
- | - |
| Die Inwohner pro 1801, 1802 et 1803 a`1 f |
3 |
- | - |
Summa des Verborgs |
178 |
13 |
4 |
Summarischer Nenner
|
fl |
Xr |
h |
Ausgaben |
|||
11b Auf Deputata
|
23
|
17
|
- |
12b Auf Zöhrung
|
9
|
42
|
- |
13 b Auf Bauwesen
|
13
|
59
|
- |
14 a Auf Besoldung
|
10
|
- |
|
eod. Auf Quartierkösten
|
--- |
--- |
--- |
14 b Auf hingeliehenes Geld
|
---- |
---- |
--- |
16 a Auf Insgemein
|
17 |
31
|
- |
16 b Auf Abgang und Nachlaß
|
---- |
---- |
--- |
18 a Auf Verborg
|
178
|
13
|
4
|
Summa |
252
|
42
|
4
|
Die Einnahm gegen die Ausgab verglichen, zeugt sich, daß mehr ausgegeben als eingenommen worden seyn um |
26 |
29 |
- |
mid 10 f,
sage mit Worten
zehen Gulten.
------------------------------------------------------------------------------------------------
___________________________________________
---------------------------------------------------------------------------
Wegen zörschiedener arbeit an Domaß Engelhardt (Mio)bez.
|
3
|
13
|
- |
Dem Hafner von Wembding vor Kachel bezalt
|
1
|
4
|
- |
Wegen Abholung der selben
|
- |
12
|
- |
Weiders In das Krauth Haus 11 stück ofen kachel abgeholt worden für
|
- |
44
|
- |
Daglohn des wegen
|
- |
15
|
- |
Andoni First (Fürstle)hatt die baderoll (Patrouille, Wache) an der Nach- Kirwey an statt der gelt Selbst gehalten dut der Man 15
|
30
|
Den Bürgermeyster eben fals wegen dieser ursach
|
3
|
- |
- |
Den 9. Obr. für die Baderol (Patrouille, Wachtdienst) an der Kirwey bezalt
|
- |
45
|
- |
Den Schizen an der Kirwey bezalt
|
1
|
20
|
- |
Dem Flurer Abschlag
|
1
|
- |
- |
Dem ober Forstner Merz wegen Abholz an weis gelt
|
1
|
6
|
- |
Dem Bürgermeister des wegen anweisgelt
|
1
|
- |
- |
Dem Flurer
|
- |
1 1/2
|
- |
Dem Xaveri First als Kabel Meßner (Mesner in der Kapelle) bezalt
|
1
|
- |
- |
Dem Jacob Huber vor aus buzung des Kirchgeßlein am fronleichnambsfest bezalt
|
- |
6
|
- |
Dem Andoni Beßwald wegen haldung 3 Embter Schauer ambt Wendelini und Richardi bezalt
|
- |
45
|
- |
Den Ministranden
|
- |
6
|
- |
Dem Ferdinand Eigenmann, Zimmermeyster das gewenliche Ward gelt mit
|
1
|
30
|
- |
Einnahm
|
fl |
Xr |
h |
Ausgab
|
fl |
Xr |
h |
Erstlich den 29. Merz 1803 habe ich von Joseph Merkle von dem gemeins gelt Erhalten
|
20
|
- |
- |
Erstlich bey Abschneidung der Herner den vir Hirden und Flur Bezalt
|
1
|
30
|
- |
Wiedrum den 9. Okt. Empfangen von dem gemeins gelt at
|
10
|
- |
- |
Mer In das Hirden Haus zu des Roß Hirden Seiner Stuben
|
2
|
10
|
- |
Wiederum von Einer Mandel In den Schwanzberg So In das Pfarrhaus von der Herrschaft bezalt worden at
|
3
|
- |
- |
Mer dem Mauer Meyster fir Sezung des ofen bezalt
|
- |
45
|
- |
Den 18. Dezember 1803 von Joseph Merkle eben fahls Emffangen
|
10
|
- |
- |
Mer wegen auß Buzung der wött dem Flurer und andern dag lener bezalt
|
2
|
45
|
- |
Summa aller Ein Nahm |
43 |
- |
- |
Weiders an Leonhard Hilmeyr (Baderveri ) bezalt
|
- |
56
|
- |
- |
- |
- |
- |
Dem Jeger bursch wegen aus Bindung der Schleg
|
- |
12
|
- |
- |
- |
- |
- |
Den Bürgermeystern des wegen |
|
15
|
- |
- |
- |
- |
- |
Dem Flurer des wegen
|
- |
10
|
---- |
- |
- |
- |
- |
Den 27. Juny 1803 zalt den Botten fir ab holung des ofen In das Hirden Haus von Wembdingen
|
- |
16
|
|
- |
- |
- |
- |
Mer den Heiling Pfleger wegen Chorbus Christi feste (Fronleichnam)
|
3
|
3
|
- |
- |
- |
- |
- |
Mer an Maria Heimsuchung zu dem Kreyzgann bezalt
|
1
|
45
|
- |
- |
- |
- |
- |
Den 27. Juny zalt for die Betstuntt vor 3 H. Messen an Herrn pfarrer
|
1
|
21
|
- |
- |
- |
- |
- |
Dem Both wegen der fiech Seich (Viehseuche) nach Wembdingen bezalt
|
- |
6
|
- |
- |
- |
- |
- |
Am 8. Sebdenber hab ich an Herrn Pfarr wegen Haldung der bettstunden zalt
|
1
|
6
|
- |
- |
- |
- |
- |
An Bernhard Hillmeyr (Baderveri)bez.
|
- |
- |
31/2 |
- |
- |
- |
- |
An Simon Meyr (Bibi) wegen flags fisidacion und ladern und Schauung der Kamy
|
2
|
- |
- |
Obige Berechnung richtig gepflogen und verrechnet worden zu seyn bescheint Nahmens der Fürst`schen Wittib
|
- | - | - |
Summarischer Nenner aller Ausgaben
|
fl |
Xr |
h |
Auf Lieferungen
|
--- |
--- |
--- |
Auf Fuhrwesen
|
--- |
--- |
--- |
Auf Quartier
|
--- |
--- |
--- |
Auf heimbezahlte Capitalien
|
--- |
--- |
--- |
Auf Deputata
|
6
|
27
|
- |
Auf Bothengänge
|
--- |
--- |
--- |
Auf Schanzarbeithen
|
--- |
--- |
--- |
Auf Passiv-Receß
|
--- |
--- |
--- |
Auf Insgemein
|
--- |
--- |
--- |
Auf Abgang und Nachlaß
|
--- |
--- |
--- |
Auf Verborg
|
30
|
49
|
3
|
Summarum
|
37
|
16
|
3
|
Die Einnahm gegen die Ausgab verglichen zeugt sich ein Passiv-Receß ad
|
6 |
27 |
--- |
Ausgab auf Verborg
|
fl |
Xr |
h |
| vid. infra Kaspar Erdtle zu Dekingenrothenberg restiert noch an Anlagen pro 1797 et 1798 |
2
|
15
|
-
|
| Die Zwergstrasser Gemeind pro 1797 10 fl pro 1798 2 fl 18 Xr |
12
|
18
|
-
|
| Die Deckimger-Rothenberger Gemeinde wegen Quartier-Concurrenz pro 1798 |
-
|
39
|
-
|
| Die Hagauer Gemeind pro 1798 |
2
|
-
|
-
|
| Georg Renners zu Deckingen Erben Verborg pro 1797 et 1798 ad |
2
|
43
|
7
|
| Georg Roßkopfs von Hagau Verborg pro 1798 ad |
-
|
20
|
6
|
| Mathias Mielich von Weilheimerbach restiert pro 1798 |
-
|
54
|
2
|
| Johann Schneid zu Hagau pro 1799 |
2
|
-
|
-
|
| vid. supra: Kaspar Erdtles Verborg zu Deckingenrothenberg pro 1799 |
2
|
30
|
-
|
| Johann Dir von Rothenberg restiert pro 1799 |
-
|
47
|
2
|
|
An Analagen pro 1801 restieren:
Ausstehende Beträge an Umlagen 1801 |
-
|
-
|
-
|
| Georg Schmidmeyers Wittb |
-
|
11
|
2
|
| Jakob Vogels Kinder |
-
|
16
|
7
|
| Michael Binder |
-
|
1
|
3
|
| Anton Wagenheimer |
-
|
13
|
5 1/2
|
| Andreas Merz |
-
|
21
|
4 1/2
|
| Joseph Kam |
-
|
6
|
6
|
| Anton Ferber |
-
|
17
|
2
|
| Kaspar Backenbauer |
-
|
9
|
-
|
| Joseph Meyr |
1
|
30
|
3
|
| Johann Henle |
-
|
45
|
-
|
| Titl H. Amtskastner |
-
|
28
|
1
|
Summa des Verborgs
|
30 |
49 |
3 |
AUSGABEN |
|||
Ausgab auf Lieferungen
|
- |
- |
- |
| Heuer |
--- | --- | --- |
Ausgab auf Fuhrwesen
|
--- |
--- |
--- |
Ausgab auf Quartier
|
--- |
--- |
--- |
Ausgab auf heimbezahlte Capitalien
|
--- |
--- |
--- |
Ausgab auf Deputata
|
fl |
Xr |
h |
| Zum Amt wegen Verfassung dieser Rechnung |
4
|
15
|
-
|
| Pro Revisione |
-
|
30
|
-
|
| Dem Schreiber solche zu schreiben |
-
|
30
|
-
|
| Dem Rechnungsführer die Einnahm und Ausgab zu schreiben |
-
|
30
|
-
|
| Dem Amtsknecht |
-
|
12
|
-
|
| Für Abschrift |
-
|
30
|
-
|
Summa.
|
6
|
27
|
- |
Ausgab auf Bothengänge
|
--- |
--- |
--- |
Ausgab auf Schanzarbeithen
|
--- |
--- |
--- |
Ausgab auf Passiv-Receß
|
--- |
--- |
--- |
Ausgab Insgemein
|
--- |
--- |
--- |
Ausgab auf Abgang und Nachlaß
|
--- |
--- |
--- |
EINNAHMEN |
|||
| Einnahm an Etapetten-Geldern |
- | - | - |
| Heuer | --- | --- | --- |
Einnahm an Gemeinds Anlagen
|
- | - | - |
| Heuer |
--- | --- | --- |
| Einnahm an aufgenommenen Capitalien |
- | - | - |
| Heuer |
- | - | - |
| Einnahm an vorjährigen Restanten ausstehende Zahlungen vom Vorjahr |
fl | Xr | h |
| An vorjährige Verborg bestehet laut letzter Rechnung in |
30 |
49 |
3 |
| Summarischer Nenner aller Einnahmen |
fl | Xr | h |
| An Etapetten-Geldern |
--- | --- | --- |
| An Gemeinds Anlagen |
--- | --- | --- |
| An vom Kastenamt vorgeschossenen Geldern |
--- | --- | --- |
| An aufgenommenen Capitalien |
--- | --- | --- |
| An vorjährigen Restanten |
30 | 49 |
3 |
_______________________________
| Wolferstadt | Pfarrei | Roemerstein | Hagau | Ehehaftbuch | Franzosenzeit | Zwerchstrass | Sühnesteine |
| Anwesen im 19.Jh. | Gefallen für... | Wolferstattische Ehehaft | Schule | Kapelle | Gemeinderechnungen |