Wilibald Schaar ("Heinla" Hs.Nr. 78)
Martin Jung ("Bader Veri" Hs.Nr.)Joseph Weiß ( "Glaser Lenz" Hs.Nr. 14)
Einnahm an ferntigem Receß
( Übertrag vom Vorjahr) |
fl Gulden |
X Kreuzer |
h Heller |
Dieser bestund laut ferntiger Rechnung fol. 25 in |
138 | 10 | 3 |
Einnahm an Wiestheilen |
|||
Diese betrugen sonsten von jedem Haus 10 Xr, von 90 Gemeindehäusern also 15 f.- Weilen aber selbe von ao. 1774 an wegen theuren Zeiten nicht mehr bezohen worden, so kommt hieher |
---- | ---- | -- |
Einnahm an Baad-Geld
|
|||
anheuer
|
---- | --- | -- |
Einnahm an Waid-Geld
|
|||
desgleichen
|
- | - | - |
Einnahm an Nachheu von den Herbstwiesen |
|||
Richard Aurnhammer
Johann Dirr |
- | 45 30 |
- |
Summa |
1 |
15 |
- |
Einnahm an Nachheu so jährlich gereicht wird
|
|||
Dirreger |
fl | Xr | h |
Martin Kraus
|
- | 15 |
- |
Franz Rusch
|
- | 15 |
- |
Johann Ferber
|
- | !5 |
- |
Moosberg
|
fl |
Xr |
h |
Martin Jung
|
- | 12 |
- |
Titl.H. Pfarrer
|
- | 15 |
- |
Johann Färber
|
- | 6 |
- |
Martin Rusch
|
- | 12 |
- |
Andreas Vogl
|
- | 10 |
- |
Jos. Weiß jun. und Jos. Georg Weber dahier
|
- | 15 |
- |
Martin Kraus
|
- | 6 |
- |
Einnahm an dem jährlichen Nachheu
|
fl
|
Xr | h |
Scheidwiesen
|
|||
Leopold Katzenberger und Xaver Schneid
|
1 | - | - |
Xaveri Mielich und Xaveri Schneid
|
1
|
- | - |
Mielinger Gartengeld
|
|||
Martin Stachel
|
- | 30 | - |
Mühlranken
|
|||
Lorenz Leinfelder
|
- | 30 | - |
Weydacher Espan |
|||
Michl Aurnhammer und Joseph Weiß
|
- | 18 | - |
Stephan Jung
|
- | 6 |
- |
Martin Jung
|
- | 6 |
- |
Jos. Weiß jun
|
- | 6 |
- |
Andreas Rusch und Lorenz Bickelbacher
|
- | 9 |
- |
Josef Weiß jun.
|
- | 9 |
- |
Einnahm an Gemeind Maßen
|
|||
2-Michael Ferber
(Zollbauer-Schreiner) |
1 |
- | - |
3-Martin Stachel
(Binderwanger) |
1 |
- | - |
4-Anton Fürst
(Füstle) |
1 |
- | - |
5-Titl. Herr Amtskastner
|
1 |
- | - |
6-Simon Gerber
(Unterwirt) |
1 |
- | - |
7-Lorenz Bickelbacher
(Augustin Veri) |
1 |
- | - |
8-Magdalena Schmidmeyerin
(Bäck) |
1 |
- | - |
9-Joseph Wenninger
(Metzgerschuster) |
- | 30 |
- |
9-Joseph Dirr
(Metzgerschuster) |
- | 30 |
- |
10-Jakob Vogel
(Lettenweber) |
1 |
- | - |
11-Johannes Heckel
(Preiß) |
1 |
- | - |
12-Michael Binder
(Anderla) |
1 | - | - |
13-Andreas Vogl
(Pfula) |
1 |
- | - |
14-Joseph Weiß jun.
(Glaser Lenz) |
1 |
- | - |
15-Andreas Hammel
(Glaser Lenz) |
1 |
- | - |
16-Ferdinand Eigenmann
(Walk) |
1 |
- | - |
17-Jakob Huber
(Hiasl) |
1 |
- | - |
18-Thomas Mayr
(Baas Thom) |
1 |
- | - |
19-Anton Wagenheimer
(Metzgerhans) |
1 |
- | - |
20-Karl Weiß
(Binder) |
- | 30 |
- |
20-Georg Hammel
(Binder) |
- | 30 |
- |
21-Johannes Merz
(Badmichala) |
1 |
- | - |
22-Joh. Georg Gehring
(Ochsenbauer) |
1 |
- | - |
23-Paul Rösch
(Bibi) |
1 |
- | - |
24-Simon Weber
(Simerle) |
1 |
- | - |
25-Joseph Merkle
(Geige Peter) |
1 |
- | - |
26-Johannes Koch
WeißWeiß |
1 |
- | - |
28-Martin Kraus
(Bapist) |
1 |
- | - |
29-Joh. Georg Weber
(Flurer) |
1 |
- | - |
30-Joh. Georg Gerner
(Pfarr Märtl) |
1 |
- | - |
31-Joseph Kam
Raiffeisen |
- | 30 |
|
31-Johannes Weiß
Raiffeisen |
- | 30 |
- |
32-Joseph Weiß sen.
(Everist) |
1 |
- | - |
33- Xaveri Fürst
(Baltenbauer/Austrag) |
1 |
- | - |
34-Xaveri Mielich
(Baltenbauer) |
1 |
- | - |
35-Jakob Rebele
(abgegangen) |
1 |
- | |
36-Thomas Gutmann
(Bergschreiner) |
1 |
- | - |
37-Simon Uffinger
(Heiß) |
1 |
- | - |
38-
(Armenhaus) |
1 |
- | - |
39-Lorenz Leinfelder
Spitzmühl |
1 |
- | - |
40Johann Färber
(Jackermühl) |
1 |
- | - |
41-Lorenz Wörle-
(Gutmannschneider) |
1 |
- | - |
42-Joseph Wager
|
|||
43-Joh. Georg Wenninger
modo Georg Mielich (Rupp) |
- | 30 |
- |
43-Johann Reicherzer
(Rupp) |
30 |
- | |
44-Martin Rusch
(Wanger) |
1 |
- | - |
45-Willibald Schneid
(Schmied) |
1 |
- | - |
46-Franz Rusch
(Regele) |
1 |
- | - |
47-Kaspar Erdle
(Sepperla) |
- | 30 |
- |
47-Joseph Reisemeyer
(Sepperla) |
30 |
- | |
48-Joseph Aurnhammer
(Gregor) |
1 |
- | - |
49-Simon Burger
(Zollbauer) |
1 |
- | |
50-Sebastian Weiß
(Bader Karl) |
1 |
- | - |
53-Lorenz Schneid
(Bertele) |
1 | - | - |
54-Stephan Jung
(abgegangen) |
1 | - | - |
55-Franz Ottingers Wittib
(Singer) |
1 | - | - |
56-Emmeran Kraus
(Bachbauer) |
1 | - | - |
57-Michael Fürst
(Meister) |
1 | -- | - |
58-Anton Schlicker
(Thomasbauer) |
1 | - | - |
59-Leopold Katzenberger
(Poldlmühl) |
1 | - | - |
60-Johann Schuller
(Erdle) |
1 | - | - |
61-Kaspar Backenbauer
|
1 | - | - |
62-Michael Schwalber
(Rehm) |
1 | - | - |
63-Johann Georg Lill
(Kastner) |
1 | - | - |
64-Jakob Eigenmann
(Trollenwanger) |
1 | - | |
65-Johannes Aurnhammer
(Bocker) |
1 | - | - |
66-Andreas Schneid
(Augustin) |
1 | - | - |
67-Johannnes Rapp
(Biller) |
- | 30 | - |
67-Johannes Pfeiffer
(Biller) |
- | 30 | - |
68-Johann Ferber
(Boss) |
1 | - | - |
69-Heinrich Meyr
(Schäfer) |
1 | - | - |
70-Johann Gruber
Bayerle |
1 | - | - |
71-Martin Jung
(Bader Veri) |
1 | - | - |
72-Joseph Wörrle
(Wörle) |
1 | - | - |
73-Johannes Hönle
(Oberwirt) |
1 | - | - |
74-Michael Götz
(abgegangen) |
- | 30 | - |
74-Mathias Meyr
(abgegangen) |
- | 30 | - |
75Joseph Ferber
(Neggl) |
1 | - | - |
76-Joh. Gutmanns Wittib
(Fränzla) |
- | 30 | - |
76-Regina Stöcklein
(Fränzla) |
- | 30 | - |
77-Josepf Frimmer
(Sattler) |
- | 30 | - |
77-Mathias Huber
(Sattler) |
- | 30 |
- |
78-Wilibald Schaar
(Heinla) |
1 | - | - |
80-Franz Heckl
(Weber Jakl) |
1 | - | |
81-Johann Gratzmeyr
(Beideschreiner) |
1 | - | |
82-Stephan Weiß
(Beidemetzger) |
1 | - | |
83-Johann Vogel jun.
(Gässlebauer) |
1 | - | - |
84-Andreas Rusch
(Bauer Wastl) |
1 | - | - |
85-Lorenz Gruber
(Gans Lenz) |
1 | - | - |
86-Kaspar Kraus
(Schmied Scheurer) |
1 | - | - |
87-Joseph Merz
(Kohnle) |
1 | - | |
88-Andreas Beistle
(Käser) |
1 | - | - |
89-Bernhard Ferber
(abgegangen) |
1 | - | - |
90-Baltas Dirr
(Becher Michl) |
1 | - | - |
91-Andreas Frankens Wittib
(Auchtor) |
1 | - | - |
92-Thomas Engelhard
(Ruesch Hans) |
1 | - | - |
93-Franz Vogl
(Peter Kasper) |
1 | - | - |
Joseph Rösch
(Richter) |
1 | - | - |
Klara Meyrin modo Joh. Georg Meyr
(Nazi) |
- | 30 | |
Maria Anna Huberin
(Nazi) |
- | 30 | - |
Summa der Einnahm von Gemeind-Maßen |
90 |
- |
- |
Einnahm an Bauhölzern
|
|||
Joseph Merkle hat einen Seegblock mit 36 Schuh eingebeut |
8 |
- | - |
Lorenz Schneid einen Seegblock mit 36 Schuh |
7 |
13 |
- |
Anton Schlicker einen Seegblock mit 18 Schuh |
3 |
50 |
- |
Andreas Rusch einen Seegblock mit 18 Schuh |
3 |
10 |
- |
Johannes Koch 3 Büchlein im Hau |
16 |
10 |
- |
Joseph Merkle eine Buche |
15 |
12 |
- |
Johannes Schuller modo Georg Hammel eine Eiche in dem Hau | 9 |
- | - |
Johannes Henle eine Eiche in dem Hau |
15 |
- | - |
Leopold Katzenberger eine Eiche im Hau |
23 |
- | - |
Franz Rusch eine Eiche im Hau |
14 |
20 |
- |
Joseph Merkle 3 Maaßhalderbäume im Hau |
6 |
32 |
- |
Johannes Koch zwei Buchen im Hau |
26 |
- | - |
Bernhard Ferber einen Seeglock mit 36 Schuh im Hau |
6 |
52 |
- |
Wilibald Schaar zwey Eichengipfel in der Lach |
2 |
50 |
- |
Martin Stachel einen Birnbaum |
1 |
- | - |
Johannes Merz eine Mandl samt Wellholz im Schwanzberg |
3 |
32 |
- |
Michael Ferber eine Mandl im Schwanzberg |
1 |
20 |
- |
Andreas Rusch eine Fichte in dem Hau |
6 |
10 |
- |
Johannes Heckl eine große Fichte in dem Hau |
7 |
15 |
- |
Joseph Werrle einen Windfall |
1 |
7 |
- |
Lorenz Leinfelder einen Windfall im Hau |
1 |
31 |
- |
Lorenz Schneid desgleichen |
2 |
5 |
- |
Simon Weber ein kleines Fichtlein |
2 |
10 |
- |
Franz Rusch einen Windfall |
2 |
32 |
- |
Simon Gerber 2 abgeschlagene Mandel im Schwanzberg |
3 |
30 |
- |
Johannes Henle für den Abfall von den Teuchteln |
1 |
50 |
|
Jakob Vogel in dem Schwanzberg ein abgeschlagenes Fichtlein eingebeut |
1 |
12 |
- |
Simon Gerber einen Windfall im Schwanzberg |
3 |
30 |
- |
Jos. Frimmer ein wurmstichiges Fichtlein |
7 |
20 |
- |
Joseph Merkle derley in der Lach |
3 |
40 |
- |
Joseph Wenninger und Georg Gerner einen Windfall im Hau |
9 |
- | - |
Lorenz Leinfelder 2 abgeschlagene Fichtlein in dem Hau |
2 |
- | - |
Summa
|
109 |
54 |
- |
Einnahm an verkauften Zaunstecken |
|||
heuer |
---- | - | - |
Einnahm an Inwohnergeld
|
fl | Xr | h |
Andreas Vogl gestorben, sohin: | ---- | -- | -- |
Michl Weber et Conjux | - | 30 |
- |
Anton Aurnhammers Wittib Catharina | - | 15 |
- |
Franz Behringer et Conjux | - | 30 |
- |
Magdalena Kotterin, modo Juliana | - | 15 |
- |
Georg Ruprechts Wittib | - | 15 |
- |
Anton Holzbacher et Conjux | - | 30 |
- |
Anton Vogl et Conjux | - | 30 |
|
Marianna Sedlbäuerin |
- | 15 |
- |
Summa
|
3 |
- |
- |
Capital |
Einnahm an Capital-Zinsen |
fl | Xr | h |
38 fl | Mathias Huber laut Kaisersheim-Sulzdorfer Kaufbrief vom 19.Februar 1788 | 1 | 54 | - |
10 fl | Franz Ottingers Witwe | - | 30 | - |
20 fl | Johann Schuller | 1 | - | - |
21 fl | Josef Kam lt. Protocoll de 5ten Jenner 1787 | 1 | 3 | - |
15 fl | Lorenz Wörrle | - | 45 | - |
15 fl | Jakob Huber |
- | 45 | - |
20 fl | Willibald Schneid | 1 | - | - |
15 fl | Johann Meyers Witwe modo Georg Meyer | - | 43 | - |
7 fl | Georg Gerner | - | 21 | - |
Johann Vogel der junge hat das Capital ad 58 fl 17 Xr mit dem Schluß voriger (1796) Rechnung heimbezahlt | ---- | --- | -- | |
16 fl 27 Xr | Jakob Vogel | - | 49 | 4 |
5 fl 30 Xr | Marianne Stöcklein | - | 16 | 4 |
25 fl | Michl Schwalber | 1 | 15 | - |
100 fl | Srephan Weiß | 5 | - | - |
Johann Vogel der junge hat das Capital ad 80 fl mit Schluß voriger Rechnung bezahlt | ---- | --- | -- | |
30 fl | Kaspar Erdle dahier lt.Protocoll de 30.April 1792 | 1 | 30 | - |
Joseph Wenninger hat sein aufgehabtes Capital ad 50 fl mit vorjährigem Rechnungs-Schluß abbezahlt | ---- | ---- | ---- | |
170 fl |
18 |
54 |
- |
Einnahm an verzinslichen alten Resten |
|||
heuer | ---- | --- | -- |
Johann Vogel der junge hat mit Schluß der vorigen Rechnung das Capital abbezahlt in 2 Posten | 138 | 17 | - |
Joseph Wenninger desgleichen | 50 | - | - |
Summa |
188 |
17 |
- |
Der Fluhrer gibt in dem Baadhaus für Wohnung Hauszins | 5 | - | - |
Jakob Gutmann dahier, weil er in dem Hau eine Stange umgehauen, vergüthet zur Gemeinde |
- | 3 | - |
Von Xaveri Fürst, welcher ein kleines Fichtlein in dem Hau niedergehauen, wurde vergütet |
- | 20 | - |
Vermög hieramtl. Brief-Protokoll de 12ten Aprill 1797 wurde das halbe Baadhaus an Johann Aurnhammer, Gemeinde-Baader dahier, verkauft | 530 | - | - |
Besag erwähnten Prot. hat Georg Mielich die Gemeind-Baadwiesen, 1/2 Jehl. 63 Ruthen haltend käuflich an sich gebracht | 167 | - | - |
Vermög bemelten Prot. hat Franz Heckl, Beidenmüller, die andere Helfte Baadwiesen 1/2 Jehl.(?) 68 Ruthen haltend erkauft pr. |
126 | - | - |
Da vermög 1795/96 - Rechnung fol. 16 Joseph Wenninger 50 f aus Händen des Gerichtsbürgermeister Franz Rusch den 21. Merz 1796 erhalten, der Zins aber hievon nicht verrechnet worden, so kommt solcher hieher pr. 1 Jahr Joh. Henle zu ersetzen mit |
2 | - | - |
Summa |
830 |
23 |
- |
Einnahm an Verborg
|
- | - | - |
Laut ferntiger Rechnung fol. 24 besteht solcher in |
190 | 37 | 7 |
- | - | - | |
Summarischer Nenner aller Einnahm
|
- | - | - |
1 a An Receß |
138 | 10 | 3 |
eod. Wiestheilen |
---- | --- | -- |
eod. Baadgeld |
---- | --- | -- |
eod. Waidgeld |
---- | --- | -- |
1 b Nachheu von Herbstwiesen |
1 | 15 | - |
2 a jährlichem Nachheu |
5 | 52 | - |
5 b Gemeinde-Maßen |
90 | - | - |
6 b verkauftem Bauholz |
217 | 15 | - |
7 b verkauftem Brenn- und Abholz |
109 | 54 | - |
8 a verkauften Zaunstecken |
---- | --- | -- |
8 b Inwohner Geld |
3 | - | - |
9 b Capital Zinsen |
18 | 54 | - |
10 a abgelegten Capitalien |
188 | 17 | - |
10 b Insgemein |
830 | 23 | - |
11 a Verborg |
190 | 37 | 7 |
Summa
|
1793 |
38 |
2 |
AUSGABAusgabe auf Deputata
|
|||
Für Machung dieser Rechnung |
2 |
- | - |
H. Revidenten pro Revisione |
- | 30 |
- |
Dem Schreiber solche zu schreiben |
1 |
- | - |
Dem Rechnungsführer die Einnahm und Ausgab zu schreiben |
1 |
- | - |
Demselben bey Übergebung der Rechnung |
1 |
- | - |
Dem Amtsknecht |
- | 12 | - |
- | - | - | |
Zöhrungs Deputata bey der Hirtendingung
|
fl | Xr | -h- |
H. Kastner |
1 | 30 | - |
Den 3 Gemeindebürgermeistern |
1 | - | - |
Den 8 Gerichtspersohnen |
3 | 12 | - |
Den Myerhofbesitzern |
1 | - | - |
Dem Amtsknecht |
- | 15 | - |
Dem Fluhrer mit Einschluß des Stubenheitzens |
- | 12 | - |
3 | 2 | - | |
Bey Abhörung der Gemeinderechnung |
fl | Xr | h |
Titl. H. Kastner |
1 | 30 | - |
den 8 Gerichtspersohnen jedem 24 Xr |
3 | 12 | - |
Den 3 alt und 3 neuen Gemeindebürgermeistern jedem 20 Xr |
2 | - | - |
Dem Amtsknecht |
- | 30 | - |
Dem Fluhrer |
- | 12 | - |
Die Zöhrungs Deputata am Feste Corporis Christi betragen zur Helfte mit dem Heiligen, hier |
3 | 2 | - |
Summa auf Deputaten
|
23 |
17 |
- |
Die Gemeinder haben an der letzten Gemeinde-Rechnung und Hirtendingung a`4 Xr gewöhnlicher Maßen verzöhrt |
- | - | - |
bey Simon Gerber |
5 |
- | - |
bey Joh. Henle |
5 |
8 |
- |
Für Heizung der Stuben bey der Gemeinde-Rechnung |
- | 30 |
- |
Deswegen bey der Hirtendingung haben die Hirten verzöhrt |
- | 30 |
- |
Dem Fluhrer deswegen |
- | 12 |
- |
Bey der Hirtendingung haben die Hirten verzöhrt |
1 |
15 |
- |
Dem Oberförster von Zwergstraß wurde wegen Holz ausweisen bezahlt |
1 |
6 |
- |
Bey Besichtigung der Schaafen wurde verzöhrt |
1 |
30 |
- |
Bey Überschlag wegen dem Baadhaus-Verkauf wurden von den alten und neuen Bürgermeistern und den Gerichtspersohnen verabreicht |
5 |
22 |
- |
Bey zweimaliger Besichtigung der Kamine den Bürgermeistern |
2 |
- | - |
Dem Amtsknecht |
- | 30 |
- |
Wegen Holzanweisen den Bürgermeistern und 3 Gerichtspersohnen |
2 |
32 |
- |
Dem Forster von Zwergstraß weiterer Holzanweisung wegen in dem Hau |
1 |
6 |
- |
Den Bürgermeistern deswegen |
1 |
5 |
- |
Dem Jägersburschen |
- | 24 |
- |
Dem Fluhrer |
- | 30 |
- |
Dem hiesigen Förster Andreas Merz wegen Schläg ausbinden |
1 |
6 |
- |
Bey Versteugerung des Baadhauses und der Baadwiesen wurde verzöhrt |
5 |
45 |
- |
Wegen Anweisung der Spanmandeln in dem Schwanzberg dem Förster, Jägerburschen, Bürgermeister und Fluhrer zahlt |
2 |
- | - |
Wegen Besichtigung der Windwürfe in dem Hau haben der Bürgermeister, Joseph Merkle¸und der Fluhrer erhalten |
2 |
21 |
- |
Bey Ausmerkung der Eichen zu einem Strang und Zaunstecken zu dem Krautgarten dem Förster, den Bürgermeistern und Fluhrer zahlt |
2 |
21 |
- |
Bey Ausmerkung der Baumstämmlein im Hau erhalten die Bürgermeister und Gerichtspersohnen |
2 |
24 |
- |
Deswegen Martin Stachel, Andreas Schneid, Andreas Merz und Joseph Wörrle |
1 |
20 |
- |
Dem Förster von Zwergstraß wegen Anweisung der Windwürf im Hau |
1 |
6 |
- |
Wegen Anweisung der Eichen in der Lach dem Förster, Bürgermeister und Fluhrer |
2 |
21 |
- |
Den Bürgermeistern und Amtsknecht wegen Flaxvisitation |
2 |
- | - |
Beyr Laternen-Visitation den 4 Bürgermeistern |
1 |
20 |
- |
Dem Amtsknecht |
- | 30 |
- |
Dem Förster von Zwergstraß wegen Anweisung der vom Wurm beschädigten Bäume in dem Hau |
1 |
6 |
- |
Bey Ausmessen der Gemeinde-Baadwiesen wurde l.Z. verzöhrt |
2 |
15 |
- |
Bey Übergebung der Rechnung recesses vor Amt wurde de 4 alten und 4 neuen Bürgermeistern bezahlt |
2 |
48 |
- |
Summa
|
64
|
23
|
- |
Ausgab auf Bauwesen
|
fl | Xr | h |
An den Kupferschmied von Wemding für ein Ofenrohr in das Baadhaus l.Z. |
4 |
10 |
- |
An Ferdinand Eigenmann, Zimmermeister für verschiedene Arbeith l.Z. |
5 |
20 |
- |
An Joseph Wenninger, Schmiedmeister l.Z. |
3 |
- | - |
Den Bürgermeistern und Fluhrer für Ablöschung des Kalches im Baadhaus |
- | 35 |
- |
Den Bürgermeistern, den Krauthgarten des Baaders einzuzäunen und 2 Steeg zu errichten |
2 |
40 |
- |
Dem Andreas Schneid und Andreas Beistle eine Eiche auszugraben, zu klieben, Zaunstecken zu machen und zu setzen und Etterruten zu hauen |
5 |
36 |
- |
Einhundert Nägel in das Baadhaus zu Thüren und Bänder herbeigeschafft |
- | 32 |
- |
Dem Hafner von Wemding für einen Ofen in das Baadhaus l.Z. |
4 |
- | - |
Dem Schlosser von Möhren vor Schlösser in das Baadhaus l.Z. |
1 |
29 |
- |
Dem Glaser von Wemding vor die Fenster in das Baadhaus l.Z. |
2 |
45 |
- |
An Zimmermeister Eigenmann für Verfertigung der Uhrtafel l.Z. |
2 |
52 |
- |
Bey den beschehenen Baureparationen in dem Baadhaus haben die Bürgermeister täglich nachgesehen und für Versäumnis angesetzt |
3 |
- | - |
Dem Zimmermeister für Arbeith im Baadhaus l.Z. |
7 |
- | 36 |
Dem Maurermeister Englhard für Arbeith im Baadhaus |
24 |
47 |
- |
Dem Wilibald Schaar für 3 tägige Arbeith in dem Baadhaus, als Leim abladen |
1 |
- | - |
2 Bäum zu Brettern und einen zu Läden zuschneiden wurde bezahlt |
2 |
18 |
- |
Dem Anton Fürst und Joseph Wörrle solche von Ursheim abzuholen |
3 |
12 |
- |
Dem Jos. Wenninger an Schmiedarbeith l.Z. |
3 |
50 |
- |
Dem Ziegler von Rothenberg für Ziegelzeug |
18 |
54 |
- |
Dem Kaspar Kraus für 3 tägige Arbeithen im Baadhaus |
1 |
12 |
- |
Dem Zimmermeister für Arbeith |
2 |
40 |
- |
Dem Maurermeister die Öfen im Baadhaus auszubessern, zu butzen samt Farb l.Z. |
1 |
9 |
- |
An Kupferschmied von Wemding für ein neues Ofenrohr in das Hirtenhaus |
4 |
54 |
4 |
Dem Hafner von Wemding vor 2 Höllhäfen und 4 neue Kacheln in das Baadhaus |
- | 45 |
- |
An Martin Jung für Schmiedarbeith |
- | 10 |
- |
An Joseph Wenninger für Schmiedarbeith |
- | 58 |
- |
An Zimmermeister für zerschiedene Arbeith |
7 |
26 |
- |
An Anton Fürst für ein dirres Eichenreis in das Baadhaus |
2 |
15 |
- |
Dem Anton Fürst und dem Fluhrer für Machung eines Graben |
1 |
30 |
- |
Dem Fluhrer für zerschiedene Arbeith l.Z. |
2 |
15 |
- |
Ferner diesem für zerschiedene Arbeith |
3 |
15 |
- |
Für Ausbutzen der Gemeinde-wädt den Bürgermeistern und Fluhrer |
2 |
24 |
- |
Dem Fluhrer für zerschiedene Arbeithen |
3 |
30 |
- |
Weiter diesem |
1 |
38 |
- |
Ferner solchem |
1 |
30 |
- |
Ferner diesem |
1 |
45 |
- |
Endlich selbem |
1 |
30 |
- |
Summa der Ausgab auf Bauwesen
|
138
|
53
|
- |
Ausgab auf Besoldung
|
fl | Xr | h |
Den Nachtwächtern sind auf ihre Besoldung bezahlt worden |
9 |
- | - |
Addition |
2 |
- | - |
Dem Fluhrer seine Besoldung mit |
5 |
- | - |
Den Wetterknechten Michael Fürst, Joseph Kam und Michl Weber jedem a`45 Xr |
2 |
15 |
- |
Dem Zimmermeister Ferdinand Eigenmann sein gewöhnl. Warthgeld |
1 |
30 |
- |
Da das Baadhaus verkauft, sohin dem Gemeinde-Baader die Wohnung hierdurch respve. benommen worden, so wurden solchem accordierter maßen vergütet |
10 |
- | - |
Summa
|
29
|
45
|
- |
Ausgab auf Quartierkösten
|
fl | Xr | h |
Diese sind in der besonderen Gemeinde-Rechnung vorgetragen, hieher also |
---- | --- | --- |
Ausgab auf hingeliehenes Geld
|
fl | Xr | h |
heuer | ---- | --- | --- |
Ausgab Insgemein
|
fl | Xr | h |
Zu dem Gotteshaus St.Martin wurde gewöhnl. 40 Xr bezahlt; da aber nunmehro Johann Aurnhammer das halbe Baadhaus besitzt, so kommt hieher Wachsgeld |
- | 20 |
- |
Für Brandtversicherung des Baad- und Hirtenhauses ad 500 f pr. 3 Xr |
- | 15 |
- |
An den abgekommenen Bürgermeister Johann Henle wurde bey Übergebung der Rechnung noch wegen Holzgeld so andere hinausbezahlt |
1 |
55 |
- |
Für Abschrift des Verborg-Zettels zum Amt |
- | 15 |
- |
An Anton Fürst und Joseph Wörrle für einen Gang nach Monheim in Betreff der Heulieferung |
1 |
- | - |
Einem armen Bettler aus der Schweiz wurde Allmosen verabreicht |
- | 6 |
- |
Beym Holzhauen hat der Gemeindtbürgermeister pr. 3 Tag nachgesehen und deswegen erhalten |
1 |
- | - |
Den hier auf Commando stehenden Chevaux Legeurs wurde wegen Aufsicht, daß bey vorgewesener Viehseuche kein fremdes Vieh in hiesiges Dorf gekommen Donceur gegeben pr. |
3 |
- | - |
4 aus Frankreich vertriebenen Klosterfrauen wurde Allmosen verabreicht |
- | 24 |
- |
Dem Förster Andreas Merz dahier wurde wegen Ausmessung der Baadwiesen so ander l.Z. bezahlt |
6 |
45 |
- |
Einem Armen, welcher auf der Bettelfuhr hieher gebracht wurde, verabreicht l.Z. |
- | 10 |
- |
Wegen Dingung des Ochsenhirten wurde zum Amt bezahlt |
1 |
24 |
- |
Wegen desselben Heuraths-Vertrags-Extract |
- | 21 |
- |
Wegen Abhandlung des Baaders in Rücksicht der Vergütung wegen desselben Wohnung und Baadwiesen |
1 |
24 |
- |
Den 2 Bürgermeistern wegen einem Gang nach Monheim wegen zu leistenden Fuhren |
1 |
- | - |
Wegen Verkaufung des Baadhauses und Baadwiesen wurden die Unkosten laut Specification bezahlt mit | 50 |
59 |
- |
An Anton Fürst und Willibald Schaar wegen Bothengang nach Monheim die Heulieferung betr. |
1 |
- | - |
Den 4 Bürgermeistern und dem Fluhrer wegen Ausbutzen und Ausschlagen des Grabens auf der Nachtwaid |
1 |
30 |
- |
An Andreas Schneid für Holzmachen im Schwanzberg pr. 4 Tag |
1 |
36 |
- |
An Andreas Beistle desgleichen |
1 |
36 |
- |
Dem Fluhrer deswegen |
1 |
- | |
An Titl. H. Pfarrer für gehaltenen Gottesdienst wegen Abwendung der Viehseuche bezahlt l.Z. |
4 |
16 |
- |
Dem Kapellmesner wegen Wetterläuten |
1 |
- | - |
Wegen einem Kreuzgang nach Wemding am Fest Mariä Heimsuchung |
2 |
30 |
- |
Dem Uhrmacher von Monheim wegen Reparation der Gemeindt-Uhr |
- | 36 |
- |
Diesem das gewöhnl. Warthgeld |
2 |
- | - |
Dem Willibald Schaar wegen Weegmachen im Hagauer Weeg a`3 Tag |
1 |
- | - |
Dem Fluhrer deswegen |
- | 45 |
- |
Bey der Kapellkirchweih wurde den 5 Mousquetieren (Schützen) das gewöhnl. bezahlt |
- | 50 |
- |
An der zweyten Kirchweih den 5 Mousquetieren |
1 |
20 |
- |
An den Bürgermeister und Fluhrer den Graben bey Anton Schlicker auszubutzen |
1 |
30 |
- |
An Anton Fürst und Martin Jung wegen einem Gang nach Monheim den Weeg zu machen |
1 |
- | - |
An Lorenz Schneid und Willibald Schaar für einen Gang nach Monheim wegen den Kaiserheimischen Unterthanen |
1 |
- | - |
An Anton Fürst Fuhrlohn wegen Abholung und Rückführung des Kuehenwagens von Eichstätt zur Ehehaft |
18 |
- | - |
An Anton Fürst und Willibald Schaar wegen Gang nach Monheim die Holzlieferung betr. |
1 |
- | - |
Einem collectierenden Bruder aus dem Orden der hl. Dreifaltigkeit |
- | 8 |
- |
An Schulmeister Anton Böswald wurde für 2 Lobämter bezahlt |
- | 34 |
- |
An Jakob Engelhard für Blasbalgenziehen |
- | 6 |
- |
Den durch die Franzosen Verunglückten zu Altenberg |
- | 6 |
- |
An Kaspar Kraus und Thomas Mayr für einen Gang nach Ingolstadt wegen Verlöhnung der Schanzarbeit |
4 |
- | - |
Den durch die Franzosen Verunglückten zu Schönfeld wurde verabreicht |
- | 10 |
- |
An Franz Rusch wegen bey der K.K. Montuors -Transporten beschädigten Zaunstecken vergütet l.Z. |
4 |
- | - |
Dem Melchior Gering und Thomas Gutmann wurde wegen Holzmachen bezahlt |
1 |
20 |
- |
Den Hagauer Weeg weiter zu machen a`3 Mann |
1 |
- | - |
Dem Anton Fürst, Martin Jung und Fluhrer vor Schneeschäufeln im Wemdinger Weeg. |
- | 45 |
- |
An Simon Meyr Amtsknecht für zerschiedene Schaffgelder |
1 |
24 |
- |
Den 2 Bürgermeistern die Säulen am Kirchweeg zu setzen |
- | 45 |
- |
Den Verunglückten zu Dunstelkingen l.Z. |
- | 12 |
- |
Dem Gemeindt-Baader wurde laut Akkord der Tung auf der Baadwiesen vergütet mit |
5 |
30 |
- |
Für Schreibmaterialien anzusetzen |
- | 12 |
- |
Wegen einem Wagen, welcher nach Ingolstatt zur Schanz hätte gestellt werden sollen, wurde bezahlt |
7 |
- | - |
Für Gang nach Ingolstatt, solchen Wagen zu verlöhnen |
5 |
- | - |
Von den eingebeuteten Hölzern ad 327 f 9 Xr treffen den Bürgermeistern a`4 Xr vor jeden Gulden |
21 |
48 |
- |
An den vom Jahr a Rev.me Capitulo erhaltenen 1500 f Capital wurde heuer l. Quittung abbezahlt |
400 |
- | - |
Dann 1. Jahreszins von obigen 1500 f a`4 % |
60 |
- | - |
Botenlohn für die 2 Bürgermeister wegen dem Gang nach Eichstätt solche Gelder zu übertragen |
4 |
- | - |
Für Rechnungs-Abschrift |
- | 30 |
- |
Summa
|
632
|
17
|
- |
Ausgab auf Abgang und Nachlaß
|
fl | Xr | h |
Dem Georg Hammel wurden aus bewegenden Ursachen an seinem Rest ad 23 f 34 Xr nachgelassen über bezahlte 18 f |
5 |
34 |
- |
Johannes Fürst hat sich aus hiesiger Gemeind begeben und ist von seinem Rest nichts mehr zu erheben, also hieher |
- | 15 |
- |
Summa
|
6
|
49
|
- |
Ausgab auf Zöhrungen
(Vergütung in Form einer Zeche im Wirtshaus)
Ausgab auf Verborg
|
--
|
--
|
--
|
Baltas Rosenwirth von Deckingenrothenberg für Nachheu pro 1786
|
-
|
7
|
-
|
Georg Hammel hat an seinen schuldig gewesten 23 f 49 Xr an Johann Henle bezahlt 15 Xr, an Anton Fürst 18 f und fol. 20 wurden in Abgang geschrieben 5 f 34 Xr; restiert also Hammel hieran
|
---
|
---
|
---
|
Joseph Wager restiert für Bauhölzer noch pro 1787 et 88 2 f, hat aber hiervon bezahlt 1 f, mithin noch:
für Scharwerk pro 1794 |
1
|
12
|
-
|
Jakob Huber pro 1785 noch
Vor Wegmacherlohn und für Holz pro 1787 Für 4 Stamm Bauholz und einen Bahren pro 1791 Für ein Eichreis in dem Hau pro 1797 Für einen Birnbaum auf dem Westerbronn |
8
1 5 4 2 |
30
20 30 |
-
|
Die Gemeind zu Rothenberg für Quartier-Concurrenz pro 1785 noch
|
5
|
-
|
-
|
Die Gemeind zu Zwergstraß an Quartier-Concorrenz 1784
|
9
|
-
|
-
|
Johannes Fürst pro 1787 et 1788 Beysitz Geld a`30 Xr wurde fol. 20 auf Abgang geschrieben
|
---
|
---
|
---
|
Georg Ruprechts Wittib noch Beysitz geld pro 1791, 92, 93 et 94
pro 1796 |
1
------- |
----
15 |
-
|
Martin Stachel restiert noch pro 1791 für Holz, Seegblöck und Bauhölzer
pro 1795 für Gemeindemaß pro detto für Gartengeld in der Mielichen für 1 neu gebeuthete Fiechten im Schwanzberg pro 1797 für Nachheu für 1 Birnbaum pro 1797 |
25
1 ---- 4 ---- 1 |
10
---- 45 30 30 30 |
-
|
Franz Schaarens Wittib für Gemeind-Maß pro 1790 wurde mit 30 Xr in Verborg geführt; da aber solche der damahls gewesenen Gerichtsbürgermeister Thomas Brandl, dermahliger Bürgerl. Schmidmeister zu Wemding nach Zeugnis Xaveri Mielichs dahier in Empfang gebracht hat, so hat gedachter Brandl zu bezahlen
|
-
|
30
|
-
|
Magdalena Rotterin Beysitzgeld pro 1795
pro 1796 pro 1797 |
-
|
15
15 15 |
-
|
Johann Englhard für Gemeindmaß pro 1785
|
-
|
30
|
-
|
Michl Schwalber rest. noch pro 1791
pro 1795 Capital Zins für Gemeindemeß pro 1796 Capital Zins pro 1796 |
1
1 ---- 1 |
----15
30 15 |
-
|
Anton Wagenheimer pro 179
|
2
|
-
|
-
|
Andreas Rusch pro 1795 über bezahlte 4 f 15 Xr für eingebeutetes Holz
pro 1796 für 2 Seegblöck pro 1797 für 1 Fiechte im Hau über bezahlte 3 f 52 |
4
8 2 |
15
5 18 |
-
|
Anton Holzbacher es Conjux Beysitzgeld pro 1790, 91, 92 et 93
pro 1795 pro 1796 |
2
---- ----- |
---
30 30 |
-
|
Andreas Vogls Rest ad 15 Xr ist fol.20 in Abgang geschrieben, als
|
---
|
---
|
--
|
Michl Götz restiert noch
|
3
|
10
|
-
|
Mathias Meyr restiert für 3 Bauhölzer pro 1795
|
3
|
20
|
-
|
Johann Kratzmeyer pro 1794 für Scharwerk
fürs Gemeindmaß pro 1797 |
----
1 |
12
---- |
-
|
Joseph Frinner restiert für ein wurmstichiges Fiechtlein pro 1797
|
7
|
20
|
-
|
Thomas Englhard pro 1795 für 6 eingebeutete Fiechten
pro 1796 für 2 Windfäll |
3
2 |
24
---- |
-
|
Lorenz Leinfelder restiert pro 1707 an Nachheu
für einen Windfall im Hau pro 1797 für 2 abgeflogene Fiechtlein pro 1797 |
----
2 2 |
30
31 ---- |
-
|
Simon Burger für einen Bahren pro 1791
|
2
|
4
|
-
|
Jakob Vogl für Capitalzins pro 1791
für Gemeindmeeß pro 1792 für 2 Windfäll pro 1796 für Capitalzins pro 1797 |
----
---- 1 ---- |
56
30 30 49 |
3
--- 4 |
Michl Aurnhammer für Gemeindmeeß pro 1792
|
-
|
30
|
-
|
Johann Georg Förg von 30 f Capital Zinsratum pro 1792
|
1
|
7
|
4
|
Joseph Kam für Gemeindmeeß pro 1795
|
-
|
22
|
4
|
Andreas Frankens Wittib für Gemeindholz pro 1795
für Windfäll auf dem Schwanzberg pro 1795 |
5 |
45
30 |
-
|
Michl Weber et Conjux Inwohnergeld pro 1794
|
-
|
30
|
-
|
Marianna Sedlbäuerin Inwohnergeld pro 1795, 96 et 97
|
-
|
45
|
-
|
Anton Aurnhammers Wittib Catharina Inwohnergeld pro 1793
|
-
|
15
|
-
|
Mathias Huber pro 1795 Capitalzins
für eingebeutetes Holz pro 1795 für Gemeindmeeß pro 1796 |
1
1 ---- |
54
30 15 |
---
---- |
Thomas Gutmann für Schaarwerk pro 1794
pro 1797 für Gemeindmeeß |
----
1 |
12
---- |
-
|
Joseph Weiß zahlt den Rückstand mit 12 Xr, sohin
|
---
|
---
|
-
|
Lorenz Wörrle rest. für Gemeind-Meeß pro 1795
pro 1796 für Gemeindmeeß Capitalzins pro 1796 |
-
|
45
30 45 |
-
|
Thomas Meyr restiert an Bauhölzern pro 1795
pro 1797 für 1 Fiechte im Hau für kleine Windfäll im Launberg pro 1797 |
20
10 4 |
20
20 12 |
-
|
Richard Aurnhammer für Nachheu pro 1796
pro 1797 |
-
|
45
45 |
-
|
Johann Ferber zahlt pro 1796 48 Xr, restiert aber pro 1797 für eingebeutetes Holz im Schwanzberg
ferner ditto |
5
3 |
2
46 |
-
|
Xaveri Mielich für Nachheu pro 1796
für Gemeindmeeß pro 1796 |
-
|
30
30 |
-
|
Stephan Jung für Nachheu zahlt 6 Xr pro 1796, restiert aber pro 1707
|
-
|
6
|
-
|
Michael Ferber für Gemeindmeeß pro 1796
|
30
|
-
|
|
Franz Ottingers Wittib für Gemeind-Meeß pro 1796
für Capitalzins pro 1796 für Capitalzins pro 1797 |
-
|
30
30 30 |
-
|
Anton Schlicker für Gemeindmeeß pro 1796
|
-
|
30
|
-
|
Franz Heckl für erkaufte 2 Buchen pro 1796
an seinem Wiesenkaufschilling über bezahlte 100 f noch pro 1796 |
4
26 |
15
---- |
---
|
Josef Merkle vor einen Seegblock pro 1796
für eine Buche pro 1797 für 2 Maasholderbäum im Hau pro 1797 |
4
15 6 |
35
12 32 |
-
|
Georg Lill für erkaufte Baustämme pro 1796 noch
|
10
|
56
|
-
|
Lorenz Gruber Capitalzins pro 1796
|
2
|
-
|
-
|
Lorenz Schneid für einen Seegblock pro 1797
für einen Windfall im Hau |
7
2 |
13
5 |
-
|
Johannes Koch für 3 Büchlein im Hau pro 1797
für 2 Buchen im Hau über bezahlte 22 f 8 Xr noch |
16
3 |
40
52 |
-
|
Georg Hammel für eine Eiche im Hau pro 1797
|
9
|
-
|
-
|
Leopold Katzenberger desgleichen
|
23
|
-
|
-
|
Bernhard Ferber über von Michl Ferber bezahlte 3 f 52 Xr für einen Seegblock pro 1797
|
3
|
-
|
-
|
Johann Heckl für abgebrochenes Fichtlein pro 1796
für eine Fiechte im Hau pro 1797 für eine desgleichen |
1
7 8 |
15
15 ---- |
-
|
Johannes Merz für einen Birnbaum pro1797
für einen Windfall im Hau |
2
2 |
31
22 |
-
|
Michl Fürst für 1 Baustämmlein pro 1797
|
2
|
8
|
-
|
Paul Rösch für einen Windwurf pro 97
|
3
|
40
|
-
|
Xaveri Fürst restiert Schadenersatz wegen umgehauenem Fichtlein pro 1797
|
-
|
20
|
-
|
Johann Aurnhammer restiert an seinem Hauskaufschilling ad 530 f über bezahlte 250 f noch
|
280
|
-
|
-
|
Summa des alt und neuen Verborg |
633
|
12
|
3
|
Summarische Nenner aller Ausgaben
|
fl
|
Xr
|
h
|
12 b Auf Deputaten
|
23
|
17
|
--
|
14 a Zöhrung
|
64
|
23
|
__
|
15 b Bauwesen
|
133
|
53
|
---
|
16 a Besoldung
|
29
|
45
|
---
|
eod. Quartierkösten
|
---
|
---
|
---
|
17 a hingeliehenes Geld
|
---
|
---
|
---
|
20 b Abgang und Nachlaß
|
6
|
49
|
---
|
24 a Verborg (Rückstände)
|
633
|
12
|
3
|
Summa |
1528 |
36 |
3 |
Über Abzug verbleiben zum Activ-Receß
|
-
|
-
|
-
|
Verfaßt
|
Wolferstadt | Pfarrei | Roemerstein | Hagau | Ehehaftbuch | Franzosenzeit | Zwerchstrass | Sühnesteine |
Anwesen im 19.Jh. | Gefallen für... | Wolferstattische Ehehaft | Schule | Kapelle | Gemeinderechnungen |