Ausgab auf heurige Ausstände an Personal - Auflagen und Gemeindholztheilen
|
fl |
Xr |
h |
| Maria Anna Aurnhammerin Inwohnergeld |
-
|
15
|
-
|
| Paul Resch |
-
|
30
|
-
|
| Joseph Maier |
-
|
30
|
-
|
| Walburga Kernerin |
-
|
15
|
-
|
| Franz Joseph Mielich |
-
|
30
|
-
|
| Joseph Hammel |
-
|
30
|
-
|
| Michael Ferber |
-
|
30
|
-
|
| Johann Huber an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Georg Gehring an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Xaver Maier an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Joseph Kam |
-
|
15
|
-
|
| Sebastian Bickelbacher an Schulholzgeld |
-
|
15
14 |
-
|
| Thomas Weiß |
-
|
30
|
-
|
| Georg Mielich, Bauer an Schulholzgeld |
1
|
14 |
-
|
| Joseph Herdle an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Michael Werle an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Jakob Lill an Schulholzgeld |
-
|
14
|
-
|
| Joseph Ferber desgleichen |
-
|
14
|
-
|
| Franz Strehle an Schulholzgeld |
-
|
15
14 |
-
|
| Xaver Merz an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Joseph Reichherzer an Schulholzgeld |
-
|
14
|
-
|
| Georg Schwalber an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Johann Aurnhammer an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Anton Lill an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Sebastian Götz an Schulholzgeld |
-
|
15
14 |
-
|
| Sebastian Maier an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Simon Weber an Schulholzgeld |
-
|
15
14 |
-
|
| Lorenz Heckl an Schulholzgeld |
-
|
15
14 |
-
|
| Johann Henle |
-
|
30
|
-
|
| Johann Heckl |
-
|
15
|
-
|
| Johann Vogel an Schulholzgeld |
-
|
30
14 |
-
|
| Martin Hammel an Schulholzgeld |
-
|
34
14 |
4
- |
| Joseph Hosemann |
- | 30 |
- |
| Wilibald Beistle an Schulholzgeld |
- | 30 14 |
- |
| Georg Weber an Schulholzgeld |
- | 15 14 |
- |
| Johann Frei An Hebammengeld |
- | 15 3 |
- |
| Peter Frei |
- | 15 |
- |
| Joseph Resch an Schulholzgeld |
-
|
14
|
-
|
| Mathias Aurnhammer von Rothenberg |
-
|
45
|
-
|
| Johann Dir von da |
-
|
30
|
-
|
| Sebastian Maier wegen eingebeutetem Holze |
2
|
4
|
-
|
| Joseph Hammel desgleichen |
2
|
2
|
-
|
| Kaspar Ferber ebenfalls |
2
|
-
|
-
|
| Johann Vogel |
1
|
27
|
-
|
| Alois Beirle wegen des verkauften 26 Klafter Holzes schuldet noch |
50
|
-
|
-
|
Summa:
|
79
|
51
|
4
|
Sonderbare Ausgaben
|
fl |
Xr |
h |
| Zum Irrenhause Schwabach lt. Sch. zahlt |
2
|
-
|
-
|
| Den Gemeinds Deputierten Jakob Scheurer, Michael Reisemaier, Jakob Werle, Georg Mielich und dem Steuervorgeher Joseph Merkle wegen Gang zum kgl.. Landgericht bei Vorlegung des Grenzplanes a`24 Xr |
2
|
-
|
-
|
| Dem Georg Mielich für einen Gang zum kgl. Landgericht wegen des von der Regierung gekommenen Bescheids wegen der Straß |
-
|
24
|
-
|
| Dem Joseph Merkle für einen Gang zum kgl. Landgericht wegen des Auslandzolls |
-
|
24
|
-
|
| Dem Michael Reisemaier für einen Gang zum kgl. Landgericht wegen Ansagen der Berge und Gewässer |
-
|
24
|
-
|
| Dem Michael Reisemaier für einen Gang zum kgl. Landgericht wegen Abhollung der Rechnungs- Abschrift |
-
|
24
|
-
|
| Demselben für einen Gang zum kgl. Landgericht wegen Gemeindeangelegenheiten |
-
|
24
|
-
|
| Zum Irrenhaus Schwabach lt. Schein zahlt |
2
|
-
|
-
|
| Dem Simom Uffinger et Consorten wegen Holzhauen im Gemeindeholz lt. Sch. |
7
|
48
|
-
|
Summa:
|
15
|
48
|
- |
Summarischer Nenner aller Ausgaben
|
fl |
Xr |
h |
| Auf die Verwaltung des Kommunal Vermögens |
53
|
36
|
-
|
| Regie Kösten |
1
|
-
|
-
|
| Passiv - Reichnisse |
16
|
50
|
2
|
| Unterhaltung der Gebäude |
38
|
56
|
-
|
| Brunnen- und Wasserbau |
16
|
25
|
4
|
| Fluhr- und Nachtwächter |
-
|
-
|
-
|
| Gottesdienste und Schulen |
39
|
19
|
-
|
| Wohltätigkeit |
-
|
-
|
-
|
| Nachlaß und Verlust |
-
|
-
|
-
|
| Passiv-Capital-Zinsen |
-
|
-
|
-
|
| Die Ausstände |
79
|
51
|
4
|
| Sonderbare Ausgaben |
15
|
48
|
-
|
Summarum
|
261
|
46
|
2
|
| Die Einnahm beträgt | 281 | 46 | 2 |
| Die Ausgab mit |
261 | 46 | 2 |
| Abgezogen, so zeigt sich, daß der Gemeindspfleger der Gemeinde zu vergüten hat |
20
|
-
|
3
|
Ausgab auf die Verwaltung des Kommunal Vermögens
|
fl |
Xr |
h |
|
Dem Ortsvorsteher (ab 1848: Bürgermeister ) seine Besoldung mit
|
30
|
-
|
-
|
|
Dem Gemeindepfleger ( Gemeinderechner ) desgleichen
|
12
|
-
|
-
|
|
Bei Abhörung dieser Rechnung dem Fluhrer
|
-
|
12
|
-
|
|
Den drei Maierhofbesitzern die herkömmliche Gebühr bei Dingung der Hirten
|
1
|
-
|
-
|
|
Dem Fluhrer deswegen
|
-
|
12
|
-
|
|
Dem Wirth für Heuzung eines Zimmers beim Hirtendingen und bei der Gemeinds-Rechnung
|
1
|
-
|
-
|
|
Bei Besichtigung der Schafe und Abschneidung der Hörner den Hirten und Fluhrer
|
2
|
-
|
-
|
|
Zur Besorgung der Schreiberei fürs ganze Jahr
|
4
|
-
|
-
|
|
Dem Jakob Scheurer für einen Gang zum kgl. Landgericht wegen der steindlischen Kinder
|
-
|
24
|
-
|
|
Den Gemeinds-Deputirten (- Gemeinderäte )Jakob Scheurer, Simon Uffinger und Jakob Werle zum k. Landgericht in Betreff des Leonhard Ferbers a`24 Xr
|
1
|
12
|
-
|
|
Dem Georg Mielich und Michael Reisemeier für vier Gäng zum kgl. Landgericht deswegen
|
1
|
36
|
-
|
Summa |
53
|
36
|
- |
Ausgab auf Regie-Kösten
|
fl |
Xr |
h |
|
Für Schreibmaterialien aufs ganze Jahr und zur Rechnung
|
1
|
-
|
-
|
Ausgab auf Passiv-Reichnisse
|
fl |
Xr |
h |
|
Erstlich zum kgl. Rentamt die Gründe-Häuser-und Gewerbsteuer laut Büchel abgeführt mit
|
3
|
55
|
6
|
|
1. Zum kgl. Landgericht für die Intelligenzblätter
|
4
|
13
|
-
|
|
2. Zum Ortsvorsteher die Brand -Assecuranzbeiträge mit
|
8
|
21
|
4
|
|
Wachsgeld vom Badhaus pro 1822/23
|
-
|
20
|
-
|
Summa:
|
16
|
50
|
2
|
Ausgab auf Unterhaltung der Gebäude und Feuerlösch-Requisiten
|
fl |
Xr |
h |
| Erstlich dem Zimmermeister Ferdinand Eigenmann für verschiedene Gemeindarbeiten |
17
|
56
|
-
|
| Dem Maurer Johann Englhard für verschiedene Arbeiten im Schulhaus |
8
|
2
|
-
|
| Dem Schreiner Leonhard Ferber für eine neue Uhrtafel zur Gemeindsuhr und für Windlätten |
4
|
15
|
-
|
| Dem Schreiner Leonhard Ferber für verschiedene Arbeiten im Schulhaus |
4
|
6
|
-
|
| Dem Jakob Scheurer Schmied desgleichen |
-
|
30
|
-
|
| Dem Jakob Englhard für Ausbesserung einer Stück Mauer am Kirchhof |
-
|
24
|
-
|
| Dem Glaser von Monheim für verschiedene Arbeiten im Badhaus |
-
|
27
|
-
|
| Dem Kupferschmied von Wemding für ein Ofenrohr in das Hirtenhaus |
1
|
30
|
-
|
| Dem Maurer Simon Uffinger für Machung des Ofen im Badhaus |
-
|
34
|
-
|
Summa:
|
38
|
56
|
- |
Ausgab auf Brunnen- und Wasserbau dann Unterhaltung der Weg und Steg
|
fl |
Xr |
h |
| Dem Fluhrer Joseph Weiß für Ausbesserung der Weg und Reinigung der Gemeindströge, wie auch seine Besoldung |
11
|
7
|
4
|
| Dem Schmied für verschiedene Gemeindsarbeiten |
5
|
18
|
|
Summa:
|
16
|
25
|
4
|
Ausgab auf Fluhr- und Nachtwachen
|
- |
- |
- |
Ausgab auf Gottesdienst und Schulen
|
fl |
Xr |
h |
| Dem Herrn Pfarrer für das Kirchenpersonal am Corporis Christi Feste |
3
|
41
|
-
|
| Dem H. Pfarrer am Feste Mariae Heimsuchung |
3
|
12
|
-
|
| Für Halten eines Amtes an Wendelini |
1
|
12
|
-
|
| Dem Joseph Merkle Krämer für hergegebenes Pulver und Flintensteiner zur Parathirung der Landwehrmänner am Corporis Christi Feste |
4
|
24
|
-
|
| Dem Schullehrer Martin Neubauer für Schulholz zahlt a`4 Klafter |
25
|
-
|
-
|
| Dem Christoph Holzapfel für Reinigung der Kami im Schulhaus |
-
|
24
|
-
|
| Dem Joseph Kraus wegen Läuten des Abendrosenkranzes in der unteren Kirche |
-
|
59
|
-
|
| Dem Glaser von Monheim für verschiedene Arbeiten im Schulhaus |
-
|
27
|
-
|
Summa:
|
39
|
19
|
|
Ausgab auf die Wohltätigkeit
|
- |
- |
- |
Ausgab auf Nachlaß und Verlust
|
- |
- |
- |
Ausgab auf Passiv-Capital-Zinsen und aufgekündete Capitalien
|
- |
- |
- |
Sonderbare Einnahmen
|
fl
|
Xr
|
h
|
|
Zur Tilgung der Baulichkeiten im Schulhause und bei Schaffung des Holzes zur Schulstuben wurden von der Pfarrgemeinde erhoben
|
38
|
5
|
|
Summarischer Nenner aller Einnahmen
|
fl |
Xr |
h |
|
1. An ferntigem Rest
Rekognitionen von Privat Gewerben Personal Auflagen Grundzinsen |
15
- - 1 - |
19
- - 30 - |
1
- - - - |
|
2. An Nachheu - Geldern
|
52
|
7
|
-
|
|
3. An Strafen- und Ersatzgeldern
Bodenzinsen Aus Forstnutzung |
1
- 122 |
18
- 49 |
-
- - |
|
4. An Oekonomie in eigener Regie und Verpachtung
Activ-Capital-Zinsen verkauften Gemeindsgründen |
-
- - |
-
- - |
-
- - |
|
5. An bezahlten Ausständen
|
30
|
38
|
4
|
|
12. Sonderbare Einnahmen
|
38
|
5
|
-
|
Summarum:
|
281
|
46
|
5
|
| - | - | - |
Einnahm an Oekonomien in eigener Regie und Verpachtung
|
- |
- |
- |
| - | - | - |
Einnahm an Activ-Capital-Zinsen |
- | - | - |
| - | - | - |
Ist kein Capital vorhanden, also: Nichts
|
- | - | - |
| - | - | - |
Einnahm an verkauften Gemeindsgründen
|
- | - | - |
| - | - | - |
Nachdem sich für diese Rubrik kein Punkt vorfindet, mithin lommt in Ansatz Nichts
|
- | - | - |
Nach der Rechnung 1822
|
Einnahm an bezahlten Ausständen
|
- | - | - | ||
|
fl
|
Xr
|
h
|
-
|
fl
|
Xr
|
h
|
|
8
|
-
|
-
|
Kaspar Ferber ( Zollbauerschreiner) restiert an Holzkauf im Schwanzberg 1820/21 8 f An Holztheil 1822/23
30 X; daran zahlt |
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Joseph Wenger ( Binderwanger ) zahlt seinen Rest
|
1
|
-
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Joseph Ferber ( Fürstle) desgleichen
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Joseph Schneider
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Franz Joseph Mielich (Augustin Veri)
|
-
|
41
|
4
|
|
-
|
-
|
-
|
Michael Fürst (Meister)
|
-
|
7
|
4
|
|
-
|
41
|
4
|
Johann Weniger restiert an Holztheil1821/22.
an Schulholzgeld 1821/22 |
-
- |
30
11 |
-
4 |
|
-
|
-
|
-
|
Simon Gerber (Unterwirt) zahlt seinen Rest
|
5
|
12
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Michael Binder desgleichen
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Peter Binder (Anderla)
|
-
|
40
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Martin Vogel (Glaser Lenz)
|
1
|
21
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Michael Ferber
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Johann Huber ( Hiasl )
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Anton Wagenheimer ( Metzgerhans)
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Johann Engelhard
|
-
|
15
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Georg Gehring ( Ochsenbauer )
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Xaver Maier ( Bibi )
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Simon Keßler ( Papist) zahlt seinen Rest
|
-
|
45
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Kaspar Weber (Flurer) desgleichen
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Thomas Weiß
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Martin Ruesch (Wanger)
|
-
|
41
|
4
|
|
-
|
-
|
-
|
Joseph Herdle
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Lorenz Huber
|
-
|
15
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Andreas Wager (Stolz/Thamm)
|
-
|
15
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Sebastian Jung (Preiß)
|
-
|
15
|
-
|
|
-
|
15
|
-
|
Martin Bickelbacher an Holztheil 1821:...........15 Xr
|
-
|
-
|
-
|
|
1
|
14
|
2
|
Jakob Lill ( Kastner ) restiert
pro 1815/16.................................47 Xr 6 H an Holztheil 1816/17...............15 Xr an Schulholzgeld 1821/22...........11 Xr 4 H an Holztheil 1822/23...................15 Xr daran zahlt |
-
- - - - - |
-
-- - - - |
-
- - - - 15 |
|
-
|
-
|
-
|
Johann Reichherzer (Rupp) zahlt seinen Rest mit
|
6
|
51
|
4
|
|
-
|
-
|
-
|
Michael Reisemaier (Sepperla) desgl.
|
56
|
4
|
|
|
-
|
45
|
-
|
Joseph Ferber ( Jakermühl) restiert
an Holztheil und Bodenzins 1818/19..............45 Xr an Holztheil 1822/23.......................................30 Xr daran zahlt |
-
|
30 |
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Johann Rebele zahlt seinen Rest
|
-
|
36
|
-
|
|
4
|
18
|
5
|
Franz Strehle (Schmied) an
Anlagen und Holztheil 1815/16............3 f 18 Xr 5 H pro 1817/18..................................................30 Xr pro 1818/19..................................................30 Xr an Holztheil 1822/23....................................15 Xr an Schulholzgeld 1822/23............................11 Xr 4 H daran zahlt |
-
|
26 |
4 |
|
-
|
-
|
-
|
Xaver Merz zahlt seinen Rest
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
30
|
-
|
Lorenz Weiß ( Baderkarl )restiert
an Holztheil 1821/22....................................30 Xr desgleichen 1822/23.....................................30 Xr daran zahlt |
-
|
30 |
-
|
|
9
|
46
|
-
|
Joseph Reichherzer ( Rupp ) restiert an Holztheil und Anlagen
von 1809 bis 1816/17.......................8 f 46 Xr pro 1817/18.............................................30 Xr pro 1818/19.............................................30 Xr pro 1822/23.............................................30 Xr daran zahlt |
-
- - - - - |
30 |
-
-' - - - |
|
-
|
-
|
-
|
Georg Schwalber (Rehm) zahlt seinen Rest mit
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
30
|
-
|
Georg Schwalber zahlt seinen Rest mit
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
30
|
-
|
Johann Aurnhammer ( Bocker ) restiert
an Holztheil 1822/23................................30 Xr an Schulholzgeld 1822/23........................11 Xr 4 H an Holzkauf 1822/23...........................9 f 12 Xr daran zahlt |
9 |
23 |
4 |
|
4
|
36
|
4
|
Anton Lill (Kastner) restiert an Holztheil und Anlagen
von 1811 bis 1815/16................................3 f 55 Xr pro 1821/22......................................................30 Xr an Schulholzgeld 1821/22..............................11 Xr 4 H daran zahlt |
-
|
30 |
_
|
|
-
|
-
|
-
|
Andreas Schneid ( Augustin ) zahlt seinen Rest mit
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Thomas Maier desgleichen
|
-
|
30
|
-
|
|
3
|
22
|
-
|
Jakob Scheurer an Holzkauf
1819/20.............5 f 10 Xr daran zahlt |
1 |
48 |
-
|
|
7
|
41
|
4
|
Joseph Maier
Inwohnergeld f. 14 Jahre..................7 f pro 1822/23.............................................30 Xr an Schulholzgeld 1822/23......................11 Xr 4 H |
-
|
-
|
-
|
|
4
|
20
|
-
|
Sebastian Maier (Neckl)
an Holztheil 1817/18.....................................30 Xr pro 1819/20....................................................30 Xr an Holzkauf 1819/20................................3 f 20 Xr an Holztheil 1822/23.......................................30 Xr daran zahlt |
-
|
30 |
-
|
|
7
|
51
|
7
|
Lorenz Heckl ( Becher Michl) an Holztheil und Anlagen
von 1812 bis 1818....................................7 f 51 Xr 7 H an Holztheil 1822/23......................................15 Xr daran zahlt |
|
15 |
|
|
-
|
-
|
-
|
Simon Weber (Simerle) zahlt seinen Rest
|
-
|
15
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Anton Heckl desgleichen
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Mathias Fürst
|
41
|
4
|
|
|
-
|
-
|
-
|
Anton Weiß
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Johann Vogel
|
-
|
30
|
|
|
-
|
-
|
-
|
Lorenz Gruber
|
-
|
30
|
-
|
|
5
|
2
|
1
|
Joseph Maier Decker restiert
an Holztheil und Anlagen..........................4 f 32 Xr 1 H an Holztheil 1817/18........................................30 Xr an Holztheil 1822/23........................................30 Xr daran zahlt |
- |
30 |
- |
|
16
|
43
|
1
|
Andreas Ruesch
an Holztheil 1809 bis 1816......................................3 f 30 Xr an Bodenzins der Zeit................................31 Xr 4 H an Holzkauf 1809................................7 f desgleichen 1814........................................40 Xr an Holzkauf 1815................................ 1 f 16 Xr an Anlagen 1815/16....................................12 Xr 4 H an Holztheil und Bodenzins 1817/18..........34 Xr 4 H desgleichen 1818/19....................................34 Xr 4 H an Holztheil und Bodenzins1819/20............34 Xr 4 H desgleichen 1822/23.....................................34 Xr 4 H daran zahlt |
|
34 |
4 |
|
9
|
17
|
4
|
Wilibald Beistle ( Käser ) restiert
an Holzkauf 1820/21............................8 f 30 Xr an Holztheil 1822/23...................................36 Xr an Schulholzgeld 1822/23...........................11 Xr 4 H |
_
|
_
|
_
|
|
6
|
49
|
2
|
Bernhard Ferber restiert
an Holztheil und Anlagen...................................31 Xr 2 H an Holzkauf 1820/21..............................5 f 48 Xr an Holztheil 1822/23....................................30 Xr |
-
|
-
|
-
|
|
6
|
29
|
4
|
Georg Weber (Flurer)restiert
an Holztheil von 1812 bis 1818.............1 f 30 Xr an Holzkauf 1814.....................................4 f 33 Xr an Holztheil 1822/23.....................................15 Xr an Schulholzgeld 1822/23....................................11 Xr 4 H |
-
|
-
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Simon Hammel zahlt seinen Rest mit
|
-
|
11
|
4
|
|
3
|
25
|
-
|
Johann Merz restiert
an Holztheil und Anlagen......................3 f 25 Xr |
-
|
-
|
-
|
|
1
|
1
|
4
|
Johann Frei restiert
an Hebammengeld pro 1821/22........................50 Xr an Holztheil 1822/23....................................15 Xr an Schulholzgeld 1822/23............................11 Xr 4 H daran zahlt |
-
|
15
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Peter Frei zahlt seinen Rest
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
11
|
4
|
Joseph Resch restiert
an Schulholzgeld 1821/22.............................11 Xr 4 H |
-
|
-
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Paul Resch zahlt seinen Rest
|
-
|
30
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Maria Anna Aurnhammerin desgleichen
|
15
|
||
|
-
|
-
|
-
|
Walburga Kernerin zahlt ihren Rest
|
-
|
15
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Mathias Aurnhammer zahlt seinen Rest
|
-
|
45
|
-
|
|
-
|
-
|
-
|
Johann Dirr desgleichen
|
-
|
50
|
-
|
|
--
|
30
|
-
|
Michael Aurnhammer restiert
an Gemeindsmeß 1792....................................30 Xr |
-
|
-
|
-
|
| verbleibende Ausstände | Summe | bezahlt wordene | ||||
| 103 | 32 | 2 | 50 | 38 | 4 | |
Einnahm an Grundzinsen
|
- |
- |
- |
|
Nachdem sich keine solche Einnahme vorfindet, also kann angesetzet werden: Nichts
|
---- | ---- | ---- |
Einnahm an Nachheu Geldern
|
fl |
Xr |
h |
|
Mathias Aurnhammer von Rothenberg wegen einer Wiesen im Hehrhauen
|
-
|
45
|
-
|
|
Johann Dir von da desgleichen vom Weidacher Espan
|
-
|
30
|
-
|
|
Simon Keßler von den Dirren Gähren
|
-
|
15
|
-
|
|
Johann Ferber eben da
|
-
|
12
|
-
|
|
Johann Schuler von Rothenberg
|
-
|
15
|
-
|
|
Alois Beirle vom Mosberg
|
--
|
12
|
-
|
|
Tl. Herr Pfarrer daselbst
|
-
|
15
|
-
|
|
Peter Binder
|
-
|
10
|
-
|
|
Martin Vogel
|
-
|
15
|
-
|
|
Johann Reichherzer
|
-
|
12
|
--
|
|
Johann Ferber
|
-
|
6
|
-
|
|
Willibald Beistle
|
-
|
6
|
-
|
|
Andreas Katzenberger und Frau von Schmidt von der Schmidwiesen
|
1
|
-
|
-
|
|
Georg Mielich und Frau von Schmidt daselbst
|
1
|
-
|
-
|
|
Joseph Wenger vom Mielichgarten
|
-
|
30
|
-
|
|
Lorenz Leinfelder vom Mühlranken
|
-
|
30
|
-
|
|
Martin Vogel vom Weidacher Espan
|
-
|
24
|
-
|
|
Georg Mielich Söldner daselbst
|
--
|
9
|
-
|
|
Kaspar Merz
|
-
|
6
|
-
|
|
Johann Rebele
|
-
|
6
|
-
|
|
Andreas Ruesch und Frau v. Schmidt
|
-
|
9
|
-
|
|
Von jedem vertheilten ehemaligen Gemeindholz a`90 Häuser zahlt jeder Theil 30 Xr
|
45
|
-
|
-
|
Summa: |
52
|
7
|
- |
Einnahm an Bodenzinsen
|
---- |
---- |
---- |
Einnahm an Strafen und Ersatzgeldern
|
- | - | - |
|
An Straf- und Ersatzgeldern wurde wegen frevelhaftem Hieten zahlt
|
1
|
18
|
-
|
Einnahm an Forstnutzungen
|
fl |
Xr |
h |
|
Joseph Weiß für eingebeutetes Holz
|
1
|
25
|
-
|
|
Mathias Ferber für eingebeutetes Holz im Schwanzberg
|
3
|
45
|
-
|
|
Lorenz Huber für Wedel am Hendelberg
|
-
|
27
|
-
|
|
Anton Heckl desgleichen
|
-
|
53
|
-
|
|
Anton Weiß
|
1
|
30
|
-
|
|
Joseph Herdle
|
-
|
42
|
-
|
|
Jakob Werle
|
-
|
19
|
-
|
|
Sebastian Maier
|
2
|
4
|
-
|
|
Joseph Hammel
|
2
|
2
|
-
|
|
Simon Aurnhammer
|
1
|
3
|
-
|
|
Lorenz Leinfelder für eingebeutetes Mandelholz im Schwanzberg
|
3
|
48
|
-
|
|
Kaspar Ferber für eingebeutete Gipfel in der Lach
|
2
|
-
|
-
|
|
Johann Vogel für Wedel am Hendelberg
|
1
|
24
|
-
|
|
Alois Beirle für eingebeutete 26 Klafter Holz a`3 f 54 Xr
|
101
|
24
|
-
|
Summa:
|
122
|
49
|
- |
Einnahm an ferntigem Rest
|
fl |
Xr |
h |
|
Vermög ferntiger Rechnungsrest folio 18, welcher hier Orts zu verneinnahmen kommt mit
|
15 |
19 |
1 |
Einnahm an
|
- | - | - |
|
Nachdem sich für diese Rubrik kein Punkt vorfindet, so kann hier Orts angesetzet werden ........................Nichts
|
---- | ---- | ---- |
Einnahm an
|
fl |
Xr |
h |
|
Maria Anna Aurnhammerin an Inwohner Geld
|
-
|
15
|
-
|
|
Paul Rösch mit Weib
|
-
|
30
|
-
|
|
Joseph Maier
|
-
|
30
|
-
|
|
Walburga Kernerin
|
-
|
15
|
-
|
Summa |
1 |
30 |
- |
| Wolferstadt | Pfarrei | Roemerstein | Hagau | Ehehaftbuch | Franzosenzeit | Zwerchstrass | Sühnesteine |
| Anwesen im 19.Jh. | Gefallen für... | Wolferstattische Ehehaft | Schule | Kapelle | Gemeinderechnungen |